| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
judojürgens Frischling
Anmeldedatum: 05.02.2010 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 12.01.2011 12:23 Titel: Hilfe Kettenblattzräger schlabbert rum |
|
|
Moin Jungs
bei der letzten Ausfahrt sprang meine Kette 3x vom hinteren Kettenblatt, da dieses doch einen halben Zentimeter hin und herschlackert
Beim Auseinanderbauen fiel mir auf, das die zwei im Schrauberbuch angegebenen O-Ringe aus Gummi fehlten. Diese nun beim Yam-Händler bestellt, der sich auch das Hinterrad anschaute und meinte, es sähe für ne alte SR noch gut aus. Eingebaut aber trotzdem noch das beschriebene Spiel vorhanden, gibt es mir doch zu denken ob dies so seine Richtigkeit hat. Bevor ich nun das Hinterrad wieder einbaue frage ich doch erst mal nach evtl. Tipps von seiten der Schraubergemeinde in diesem Forum.
Im Voraus schon mal Dank für Ratschläge.
Jürgen
P.S. 2J4, Bj. 1983 und die letzten 10 Jahre nicht gewartet. |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
|
| Nach oben |
|
 |
judojürgens Frischling
Anmeldedatum: 05.02.2010 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 12.01.2011 18:15 Titel: |
|
|
Danke! Klare Antworten auf mein Problem. Also noch nen dritten O-Ring und wenn´s dann nicht funzt zu Kedo.
Grüsse
Jürgen |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 12.01.2011 18:28 Titel: |
|
|
Die O-Ringe lösen das Problem nicht, sondern helfen nur, es möglichst lange zu vermeiden. Wenn der KBT schon so schlabbert wie von dir beschrieben, bleibt dir nur noch das Richten (lassen).
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 12.01.2011 20:23 Titel: |
|
|
Also:
Da könntest Du recht haben, aber nicht jeder glaubt das, wenn es mehr als 10€ kostet. Ein paar Gummiringe mit etwas Dosenblech geht doch auch.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 12.01.2011 22:26 Titel: |
|
|
Klar ist das ein Klassiker unter den Verschleissschäden an der SR, die hiesigen Altschneider wissen das alle und die wissen auch, dass da ohne gescheit richten nichts sinnvoll läuft. Aber komm, JJ ist doch noch neu hier, woher soll er's wissen. Deshalb schreiben wir's ja.
Wäre noch die Frage: handelt es sich um ein Gussrad oder ein Speichenrad. Das macht zwar keinen Unterschied beim Richten des KBT und Drehen des Distanzstücks, entscheidet aber über Behandlungsweg der Nabe. Sprich: einschicken oder selber flexen.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 13.01.2011 07:23 Titel: |
|
|
Also:
jein. Man muss schon recht lange in der Bucht fischen gehen und dann Glück haben, nicht wieder einen Schlabber-KBT zu bekommen, um unter den Kosten des Richtens zu bleiben. Die neuen Lager gibts recht günstig unter 15€ + Porto, und wer eine Drehe hat, oder jemanden kennt, der eine hat, kann den Adapter aus einem Stückerl 40er Rundstahl machen (lassen) , sowie den KBT auf das grössere Lager ausdrehen. Den Stumpf abzuflexen ist dann nur noch eine Fingerübung.
Zudem werden in Zukunft die Guss-Hinterräder auch rarer, denn so mancher hat inzwischen einen Satz Gussräder mit Winterbereifung.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
Spaetstarter Forumsweiser

Anmeldedatum: 27.09.2009 Beiträge: 764 Wohnort: Heckengäu
|
Verfasst am: 13.01.2011 10:09 Titel: |
|
|
| rei97 hat Folgendes geschrieben: | Den Stumpf abzuflexen ist dann nur noch eine Fingerübung.
|
In meinem Fall (Gussrad) die kleine Flex für's Grobe. 1 mm Scheibe, das schonte (etwas ) die Ruckdämpfernasen, Endmass wurde gefeilt. Ich nahm eine in der entsprechenden Höhe markierte 30'iger Nuss als Höhenlehre. Das innere Radlager als Anhaltspunkt drin lassen ist auch eine Option (evtl. mit einer passenden Unterlegscheibe in 0,5 mm Stärke).
War an einem Abend erledigt.
Die O-Ringe fehlen bei der SR m.W. immer (siehe Bucheli-Projekt) lassen sich aber auch über andere Quellen beschaffen. In meinem Fall der Landmaschinenhändler im Nachbarort, ich war wegen einer ganz anderen Geschichte dort und habe aus Jux mal gefragt. Siehe da, er konnte passende O-Ringe beschaffen und das kostete dann auch deutlich weniger.
Bei Deinem Schlabber-KBT, brauchst Du dieses Thema nicht weiter verfolgen, die O-Ringe dienen zur Prävention (schrub Pointer ja schon). |
|
| Nach oben |
|
 |
judojürgens Frischling
Anmeldedatum: 05.02.2010 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 13.01.2011 18:05 Titel: |
|
|
Hi Jungs
Wenn das Problem zum ersten Mal auftritt Fragt man halt. Wird auch garantiert nicht die letzte Frage an euch sein. Und klar, wenn dann richtig.
So wie es ausschaut habe ich auch schon die Lösung angeboten bekommen. Danke für die Antworten.
@ Pointer: die Zeiten mit Blechbasteleien habe ich hinter mir. Hält nicht lange, ist schon klar.
Grüsse
Jürgen |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 13.01.2011 22:06 Titel: |
|
|
Also:
sorry, hätte Dir eine Lösung gerne angeboten, aber ich hab dzt keine CR-Stahl Reste mehr um was zu drehen. Alu ist da für mich durch , obwohl es einfacher gehen mag, aber was festeres ist bei Lagerpassungen einfach verbindlicher.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
|