| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 11.01.2011 09:45 Titel: Mein SR-2J4 Benzinhahnumbau |
|
|
Servus Leut,
mir hat der bekannte Membranlosumbau nicht gefallen, weil da die Reservestellung oben ist. Mit ein bisserl Überlegen, Dreh und Fräsmaschine, hab ich jetzt hinten Reserve, unten Standard und vorne Zu.
Vorgehensweise:
Die Mittelbohrung unter der Fünflochdichtung wird 6H7 ausgerieben und mit einem 2/100-Übermaßstopsel und Loctite dicht gemacht.
Die beiden Nuten im Hahnhebel mittels Handfräser miteinander verbunden.
Die Rückseite des Hahnes, wo normal die Membrane sitzt, hab ich kreisrund mit Ø21,0mm ca. 2mm tief ausgespindelt, eine Aluplatte mit 4/100 Übermaß gedreht, und ebenfalls unter Loctiteverwendung eingepresst.
Erfunden hab ich das wahrscheinlich nicht, und wenn, dann ists mir auch wurscht.
Jetzt sieht das jedenfalls so aus:
Gruß
Hans |
|
| Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 11.01.2011 10:34 Titel: |
|
|
... immr wieder schön, an was für Kleinigkeiten manch einer seinen Maschinenpark verschleißt...  _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
| Nach oben |
|
 |
roger Ex- nixkochkäse

Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 3007 Wohnort: Pungscht
|
Verfasst am: 11.01.2011 11:21 Titel: |
|
|
Knoffhoff aber Hallo!
Ich werde, solange es die Membranen zu kaufen gibt, diese tauschen, wenn sie nach 20 Jahren wieder kaputt sind.
Dann werd ich 68  |
|
| Nach oben |
|
 |
Wolfgang Forumsweiser

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1238 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 11.01.2011 11:56 Titel: |
|
|
Den Hans packt die Bastelwut...
Hätt man bei dem Aufwand nicht in der gleichen Zeit eine Auflage Brauni-Adapter herstellen können?
 |
|
| Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 11.01.2011 12:04 Titel: |
|
|
WTF ist ein Brauni-adapter?
Ah, Edith hats gefunden.
Also, der Zeitaufwand hielt sich in Grenzen. Ich würd mal aur eine halbe Stunde insgesamt tippen...
Gruß
Hans |
|
| Nach oben |
|
 |
Rennsemmel Frischling
Anmeldedatum: 23.03.2010 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 11.01.2011 13:07 Titel: schöne Arbeit! |
|
|
es ist gut, dass die Technik der SR immer weiter verbessert wird. So ein Benzinhahn arbeitet doch mit einer Dichtungsscheibe aus Gummi. Kann man da nicht auch mit Keramikscheibe als Dichtung arbeiten, so wie beim Wasserhahn? Dann hätte sich das E10-Problem entgültig gelöst.
hiha - weitermachen!! _________________ Grüße von der Semmel |
|
| Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
|
| Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 11.01.2011 16:37 Titel: Re: schöne Arbeit! |
|
|
| Rennsemmel hat Folgendes geschrieben: | | es ist gut, dass die Technik der SR immer weiter verbessert wird. |
Naja verbessert wurde da nichts, es wurde nur zurückgerüstet, quasi back to the roots!
Die Yammi Entwickler haben es ja gut gemacht, so mit dem Unterdruckbenzinhuhn, das ist schon eine feine Sache, Motor aus fertig.
So muss der Möhrentreiber vor und nach jeder Fahrt erstmal dran denken, das Hebelchen zu drehen, sonst wird das nix mit fahren.
Aber so nach 30ig Jahren darf mal so ein Huhn auch mal inkontinent werden und wer keine Lust auf folgende Membranitis hat, kann sich ja sein Huhn auch umbasteln.
 _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
| Nach oben |
|
 |
Rennsemmel Frischling
Anmeldedatum: 23.03.2010 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 11.01.2011 17:49 Titel: |
|
|
wobei - Back to the roots - auch eine Verbesserung der Technik sein kann, gell! _________________ Grüße von der Semmel |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 11.01.2011 18:46 Titel: |
|
|
Also:
sehe ich beim Benzinhahn nicht ganz so.
Wer einmal gesehen hat , wie T aus seinem Russen etliche Liter Benzin-Ölgemisch rausgelassen hat, der kann nachvollziehen, was die grössere Katastrofe ist: Eine Huddel die überfett läuft, bis der Treiber auf den Gedanken kommt, die Membrane zu prüfen, oder ein abgesoffener Motor.
Das mit der automatischen Abschaltung per Membran ist schon OK. Nicht OK ist das mangelhafte Wartungsgebaren mancher SR-XT Treiber. Ich sehe oft genug überflüssige Opfer davon.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 12.01.2011 08:41 Titel: |
|
|
Dieses Automatikbenzinhähne sorgen, oft selbst von Leichtschraubern unbemerkt, für lustiges Motorensterben, wenn die löchrige Membrane Benzin direkt über den Unterdruckschlauch in den Ansaugstutzen rinnen lässt. Die TRX-Fahrer können das, dank Fallstromeinlasskanal, an "zunehmendem Ölstand" bemerken, kratzen sich allerdings ob dieser seltsamen Erscheinung meist nur rätselnd am Kopfe.
Meines Pezls SR kriegt jedenfalls jetzt einen manuellen Hahn, und ich halte meine Frau für geistig flexibel genug, ihr zuzutrauen, dessen unschwierige Bedienung erlernen zu können.
Gruß
Hans |
|
| Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 12.01.2011 17:13 Titel: |
|
|
| reine gewohnheitssache. ist eigentlich völlig simpel das ding nach dem abstellen zuzudrehen, das geht schon ganz automatisch. |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 12.01.2011 17:23 Titel: |
|
|
jein. So 'ne richtige Herausforderung an die geistige Flexibilität wird das, wenn man wechselweise 2 Mopeds mit unterschiedlichen Benzinhähnen fährt , z.B. SR und XT
kleiner Scherz. Andererseits kenne ich eine Reihe XT-Fahrer, die ihren mebranloses Huhn nie zudrehen. So ganz hab' ich den Grund noch nicht kapiert, warum das da kein Problem ist (zumindest solange das Schwimmernadel-Ventil ok ist), während mir seinerzeit die olle BMW bei Vergesslichkeit immer den Asphalt vollsaute. War's die Vergaser-Konstruktion oder der Fakt, dass bei der Q halt 'ne ganz andere Benzinsäule durch den Hahn drückte?
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 12.01.2011 18:41 Titel: |
|
|
| ich hab ne membranallergie, sowohl bei vergasern als auch bei sprithühnern. wo keine ist, kann keine verrecken. |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 12.01.2011 18:58 Titel: |
|
|
Also:
Fazit :
Membrane gegen Hirn...
Bei manchen Leuten tendiere ich zum Einen, bei anderen ist eh Hopfen und Malz verloren...(Hirn sowieso)
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 13.01.2011 10:32 Titel: |
|
|
| Naja, also ich weiß ja nicht. |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 13.01.2011 11:02 Titel: |
|
|
Also:
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
|