 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 05.04.2011 21:13 Titel: Doppelzündung |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe einen DZ-Kopf geerbt, der zwei Zündkerzen hat - die normale und eine kleine neben dem EV-Kanal.
Ich ahne, daß das ein Kunstwerk vom 3B-Mann ist. Jedenfalls weiß ich sonst keinen, der so etwas verbrochen hat.
Wenn ich mir den Brennraum von unten so anschaue, ist die Position des zweiten Funkenbildners m.M. nach ungünstig, weil
a. das Gewinde dicht am Sitzring EV sitzt (Rissneigung?)
b. die Entfernung zum Zentrum des Brennraums größer ist als die der Normalkerze.
Theoretisch folgere ich daraus, daß erhöhte Klingelneigung die Folge ist.
Beim Hans habe ich doch mal ein Foddo gesehen, wo die 2. Kerze durch den Schacht geht und wahrscheinlich perfekt gegenüber der 1. sitzt. Das System scheint mir besser durchdacht.
Frage:
1. Kann man Eurer Meinung nach so einen Kopf einer sinnvollen Verwendung in einem XT/SR-Motor zuführen?
2. Hat jemand positive Erfahrungen mit so einem (3B-) Umbau (evtl. auch bei größerem Hubraum)?
3. Benötigt man überhaupt eine DZ? Wenn ja, mit welcher Begründung?
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 05.04.2011 21:30 Titel: |
|
|
Also:
DZ ist gut , wenn Klingelei durch ungünstige Brennraumgestaltung droht.
Abhilfe E85.
Man kann das Problem. wie Du es beschreibst mit einer ungeschickten DZ noch verschärfen. Kunst um der Kunst willen.
Ausser im Rennbetrieb lässt sich mit der Serienzündkerze fast alles realisieren. Man sollte halt kein 1:13 wollen. Bigbores sind btw auch solche Baustellen, deshalb mach ich 88,25 maximal. das kostet wenig und verhindert solche Probs.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
insider 6 Aufsteiger
Anmeldedatum: 16.10.2008 Beiträge: 88 Wohnort: High Wycombe, UK
|
Verfasst am: 05.04.2011 23:39 Titel: |
|
|
Hi Theo,
ich fahre eine solche "3B" (aber nicht von dem gemacht) Doppelzündung seit einigen Jahren in meinen 660ern mit 100mm Bohrung, zur äussersten Zufriedenheit.
Habe keinerlei Risse oder ähnliches erlebt bei 2 Motoren in ausschliesslichem Rennbetrieb.
Bin mir sicher dass es bei der Serienbohrung nahezu nix bringt, aber habe erst neulich einen Praxistest am Prüfstand gemacht:
Anspringverhalten mit 2. Kerze um Welten besser
Leerlauf stur wie ein Panzer und völlig unempfindlich gegen rumdrehen an der Gemischschraube (zündet besser durch)
Weicherer Motorlauf wegen späterem Zündzeitpunkt, selbe Leistungskurve bei 35 und 30 Grad Frühzündung, deshalb auf schonende 30 Grad gestellt
Und jetzt: bei abgesteckter 2. Kerze Leistungskurve bis ca 6000 etwa identisch, danach kontinuerlicher Abfall und bei 7000 3,6 PS weniger
Für mich:
kleiner Aufwand, viele Pluspunkte
XT Serienzändung mit gelber Andrews-Harleyspule
Gruss
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 06.04.2011 06:39 Titel: |
|
|
Möglich, dass die zweite Kerze vom 3B.-Männchen stammt, aber es gibt viele, auch seriöse Leut, die das so machen bzw. gemacht haben.
Grob gesagt: Es funktioniert, ich hab vor Jahren bei einem Fremdmoped mit solch einer Zündung am Prüfstand die gleichen Effekte bobachten können, wie weiland mit meiner genau gegenüber liegenden Kerze.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 06.04.2011 09:08 Titel: |
|
|
Moin Hans (e),
ich muß gestehen, solch einen positiven Wellenschlag habe ich jetzt nicht erwartet.
Das ermutigt mich, doch mal damit eine Montage zu wagen, bei D95 komme ich ja schließlich so langsam in den BB-Bereich.
Ich habe dafür eine kleine Zündspule (Mitsubishi) und eine blaue Andrews liegen.
Mit der max. Zündzeitpunktbegrenzung muß ich mir was einfallen lassen, die Frühzündung im LL könnte man wahrscheinlich auf 4°vOT zurücknehmen.
Bleibt die Frage, ob die V-Führungen noch ok sind. Das läßt sich leicht messen.
Leider hat ein Spezi Kanalarbeit praktiziert, und daß nicht so wie ich`s gerne hätte. Mal sehen, wie "schlimm" der Schaden ist. Die Kanäle lassen sich ja mit einfachen Methoden grob vermessen.
Also, vielen Dank Euch beiden.
Gruß
Theo
PS: wie kann man nur eine fette Bronzebuchse (Wand min 1mm) in eine KW einpressen und die Kipphebel um 4!mm abschleifen, um Elefantenfüße zu verwenden? Aaaarghll! 3B-nee |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 06.04.2011 09:20 Titel: |
|
|
Fliehversteller:
Ich hab die Fliehgewichte an den Anschlagspunkten hart aufgeschweisst und zugeschliffen. Ein Biegen der Bügel ging in die Hose (abbruch weil gehärtet).
So hab ich die 7°, und maximal ausgespreizt 23°
Die blaue Andrews geht 1:1 an der XT-Zündanlage.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|