Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Harald Gast
|
Verfasst am: 15.05.2006 20:19 Titel: Heute TÜV und AUK - war ganz easy |
|
|
..so, heute war ich beim TÜV wegen HU und AUK.
Um halb 5 war Termin, also bin ich gleich von der Arbeit hingefahren. Die 20 km Autobahn bin ich fast Vollgas gefahren, um die Folgen des vorwiegenden Kurzstreckenverkehrs etwas zu beseitigen. Ich mußte ja auch zur Abgasuntersuchung ( BJ. 92´).
Dort angekommen, sehe ich eine Kawa mit der sich ein Prüfer ausgiebig beschäftigte. Da ihm die Abgaswerte von 5,5 Vol% nicht so recht gefallen, setzte er sich flugs auf das Motorrad und verschwand.
Der Besitzter erzählte mir nachdem ich ihn neugierig ansah, das er gerade von der 2 km entfernten Arbeit direkt zur Prüfstelle gefahren ist und der Prüfer "mal kurz auf die Autobahn" möchte, um den Motor betriebswarm zu bekommen.
Nach ca. 15 Minuten, meine Öltemperatur war schon wieder auf 50 Grad abgesunken, kam der Prüfer zurück. Der Co Wert im Leerlauf war nun auf 3,0 % gefallen, er nickte zufrieden ging ins Gebäude um die restlichen Formalitäten zu erledigen.
Als der Prüfer endlich mit dem Helm in der Hand zu mir kam, war meine Motoröltemperatur schon auf fast 40 Grad abgefallen. Ich dachte mir das muß schiefgehen, weil letztes Jahr ein Kontrollchek beim Yammihändler einen CO Wert von 3,5 % bei 90 Grad Öltemperatur ergab. Diesen Wert hat mir TOPHAM für meinen TM 36 empfohlen und ich stellte nix mehr dran rum.
Nach dem Lichttest, Prüfen der Speichenspannung, Schwingen - und Radlager kontrollierte er die zahlreichen Eintragungen. Das alles zog sich nochmals hin und mir wurde immer mulmiger.
"Lassen Sie bitte den Motor an" bekam ich endlich von ihm zu hören. Nach einem herzhaften Kick erwachte er zum Leben.
Blubbernd und dumpf grollte der EGU Classik als der Prüfer mit meinem Motorrad das Gelände verließ. Ich grinste zufrieden, nicht zuletzt weil ich es am Wochenende auf Hochglanz poliert habe.
Nach einer Weile kam er wieder und fuhr sodann ans Meßgerät.
"Einen schönen Klang hat das Motorrad" sagte er beiläufig und nicht ohne Begeisterung, als er den Meßstab in eins der 7 Löcher des goldglänzenden Dämpfers einführte.
Ich starrte sofort gleichzeitig mit ihm aufs Anzeigefeld . " Na die Werte passen " sagte er als die Anzeige bei 1,45 % sauber stehen blieb. Ich war erleichtert.
Nur, warum zeigte das CO Meßgerät beim Yammihändler 3,5 % und das beim TÜV 1, 45% an ? Die Öltemperatur war beim TÜV 80 Grad.
Anzumerken wäre noch das ich zum Händlertest mit einem "normalen" Zündkabel hingefahren bin. Heute beim TÜV war das NOLOGY Kabel montiert.
Na egal, den TÜV Stempel habe ich. Der TM 36 Vergaser ist somit auch für nach 1990er die zur AUK müssen eine Alternative.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 15.05.2006 22:06 Titel: |
|
|
Ja gratulation!!
Kann es sein, dass es nicht nur auf die aktuelle Motorwärme, sondern auch auf den Zustand vorher ankommt???
Vor dem TÜV Termin bist du 20 km Autobahn gefahren.....vor der letzten Messung ebenfalls?? oder dort vorher viel Kurzstrecke? _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 16.05.2006 16:26 Titel: Vergleichbar |
|
|
..Anfahrt und Öltemperatur waren in etwa vergleichbar.
Ich denke es liegt am Zündkabel und der damit erreichten besseren Verbrennung.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Kik Skywalker

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 302 Wohnort: Nordschwarzwald
|
Verfasst am: 16.05.2006 18:47 Titel: |
|
|
Moin Harald!
Was hat denn die AUK extra gekostet? Habe das demnächst auch noch vor mir (BJ. 88, EZ 90).
Gruß Kik |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 16.05.2006 20:11 Titel: Kosten |
|
|
Hallo Kik,
..die AUK wird zusammen mit der HU gemacht. Kostete zusammen 52,80 Euro.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 16.05.2006 20:23 Titel: |
|
|
Hm, ich habe da auf der XT gerade so ein "Selbstgebasteltes" Zündkabel dran. Allerdings hatte die vor dem Zusammenbau ein Motorenproblem, so dass ich nicht direkt vergleichen kann. Mal abgesehen von dem - aufgrund der Messung ja doch naheliegenden - Effekt auf die vollständigere Verbrennung: wie hat sich bei dir das Nology-Kabel sonst noch bemerkbar gemacht?
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 16.05.2006 20:33 Titel: Auswirkung |
|
|
....bei mir wirkt das NOLOGY Kabel sehr positiv. Der Zündfunken ist viel heller und kräftiger.
Motor springt wesentlich besser an, die Kaltlaufphase bzw. die Nutzungsdauer des Chokes hat sich stark verringert, Motor läuft viel gleichmäßiger und ruhiger, die Leerlaufdrehzahl mußte ich etwas zurücknehmen, da sie fast auf 2000 anstieg ( normal ist 1400), der Durchzug hat sich subjektiv verbessert.
Ob ein "selbstgebasteltes" Zündkabel diese Eigenschaften aufweist kann ich nicht beurteilen.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 16.05.2006 23:01 Titel: |
|
|
Dann scheint das Selbstgebastelte zu funktionieren. Genau die Effekte Leerlaufdrehzahl und sehr kurze Nutzungsdauer des Chokes sind aufgefallen. Das mit dem verbesserten Durchzug kann ich wg. der oben bereits erwähnten Probleme mit dem Originalmotor natürlich nicht beurteilen. Ich habe den Motor mit einem neu aufgebauten SR-Motor ersetzt (neues Übermaß, gerichteter Kopf mit neuen Ventilen) und da lassen sich subjektiv gefühlte Leistungsänderungen halt schwer zuordnen.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 17.05.2006 07:17 Titel: |
|
|
Und wo ist der Bauplan vom Selbstgespastelten? (habenwill) _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 17.05.2006 10:47 Titel: |
|
|
mein "Bauplan" hieß Joe, aus der Stadt, die es nicht gibt 8)
aber noch eine Frage, Harald: an welcher Schraube am Rahmen hast du das Massekabel untergebracht?
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 17.05.2006 10:55 Titel: |
|
|
An meiner Guzzi warte ich immer noch auf das "Aha" Erlebnis.......habe seit Anfang letzten Jahres die unlogischen Kabel eingebaut......aber da ich bislang mit diversen anderen Problemen zu kämpfen habe, konnte ich noch keinen wirklichen Unterschied feststellen.....
Ach ja Harald.........hast du die Möglichkeit, mal an einem Tag, unter identischen Bedingungen, beide Zündkabel mit den Abgaswerten zu testen??? Würde mich schon interessieren ob alleine andere Zündkabel den Schadstoffausstoss um 0,5% reduzieren können....... _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 17.05.2006 17:19 Titel: Massekabel |
|
|
...das Massekabel habe ich an die Inbusschraube des Außlassventildeckels gelegt. Aber bitte vorher den Klarlack an der Kontaktstelle falls vorhanden entfernen.
Es schadet auch nicht bei ausgeschaltetem Motor die Kontaktstelle mithilfe eines Ohmmeters auf Widerstandarmut zu überprüfen. Man mißt dann zwischen Batterieminus und Kontaktstelle.
@Hauni
...den Test kann ich leider nicht wiederholen. Der Prüfstandslauf kostete 35 Euro. Aber, es waren keine 0,5% Unterschied sondern etwas mehr.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 17.05.2006 18:30 Titel: |
|
|
Ja ne, das mit dem möglichst geringen Widerstand ist schon klar. Ich habe das Kabel an die Tankhalteschraube gelegt (sieht geheimnisvoll aus, so ein Kabel, dass unter der Bank verschwindet) und wollte nur mal wissen, was da noch an Ideen auf dem Markt ist.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 17.05.2006 19:30 Titel: |
|
|
@ Harald!
Oh, eben sehe ich es......hatte irgendwie einen Wert von 3,5 auf 3 im Kopf...... _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 17.05.2006 20:08 Titel: Test |
|
|
An die Selbstbauer :
Schaut euch mal den Zündfunken zum Vergleich an. Wenn der heller und kräftiger als mit dem Originalzündkabel ist, kommt ihr dem NOLOGY Prinzip schon recht nahe.
( das NOLOGY hat zudem eine gewendelte Drahtseele in seinem eigentlichen Zündkabel welches mit PTFE isoliert ist. Das aber aus Gründen der Entstörung - weil ja ohne Widerstandsstecker gearbeitet wird )
Da das Zündkabel aufgrund von induktiv kapazitiven Ladungsträgern an seiner Abschirmung Hochspannung führt, sollte man wirklich auf einen guten Massekontakt achten. Sonst funkts außen.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 18.05.2006 18:38 Titel: |
|
|
mal was anderes; wie sieht denn die co-messonde aus, macht die ne punktmessung, oder mehrloch?
jeder kaminfeger ist in der lage co zu messen, in % oder ppm, die messgeräte dazu gehören zum täglichen standard. wir messen im allgemeinen mit mehrlochsonde über den kompletten rohrquerschnitt( co neigt zur "strähnenbildung"). sind allerdings auch andere strömungsgeschwindigkeiten.
nur mal rein interessehalber, geht mich ja nix an , alle mühlen alt genug  |
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Forumsweiser
Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1663
|
Verfasst am: 19.05.2006 16:18 Titel: |
|
|
Also bei mir hamse eine nen Sack über den Puffaus getan.
Guß
Willi |
|
Nach oben |
|
 |
|