 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
loctite Urgestein
Anmeldedatum: 07.10.2008 Beiträge: 382
|
Verfasst am: 13.09.2012 23:49 Titel: klingelingeling 2.0 |
|
|
Hallo Allerseits,
Habe gestern den neu gemachten Motor in die SR gehängt, alles angeschlossen, Motor gestartet und- die Ventile klappern als hätte das Spiel nicht 0,15/0,10mm,sondern eher 1,5/1,0mm.
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme:
Ölpumpe befüllt, Öl im Rahmentank, ca. 0,5l Öl über die Ventildeckel in den Motor gefüllt, Motor mit Akkuschrauber so lange durchgedreht, bis Öl oben an der Steigleitung austrat. Ölkreislauf tutet, habs bei laufendem Motor kontrolliert- sprudelt echt mächtig.
Was am Motor gemacht wurde:
Neuer Zyl. m. nigelnagelneuem Kolben, Bolzen, Sicherungsclips u. Ringen
Neue Ventile , neue Kipphebel, neue Achsen, Auslaßachse gemadet, neue Einstellschrauben
Hiha- Nocke nigelnagelneu mit neuen Lagern
Neue Steuerkette, Spann- u. Gleitschiene waren noch o.k.
Ölpumpe neu abgedichtet
neue Dichtungen
Alle Verschraubungen wurden entsprech. den Vorgaben im Bucheli angezogen, Schraube am Nockenritzel zusätzl. mit Loctite gesichert.
Ventilspiel wurde exakt mit Blattlehre auf OT eingestellt (nein nicht auf Überschneidung, schon der richtige OT). Beim Zusammenbau habe ich alle Teile reichl. mit Motoröl eingesaut, die Nocke bekam noch a bisserl Fett ab. Der Steuerkettenspanner wurde statisch eingestellt, beim Probelauf noch a bisserl korrigiert (Pümpel bewegt sich ca. 0,5mm).
Ach ja, die Kupferschicht am Pleuel ist noch voll vorhanden, der Bolzen passte trocken schön saugend in die Bohrung, ich bin mir auch absolut sicher, nix vergessen zu haben. Krümmer ist ein mehrwandiger, ist aber alles noch fest, morgen werd ich aber einen einwandigen verbauen, um jede Eventüllität auszuschließen. Geklapper kam von den Ventilen, hab mit dem Schraubendreher am Ohr nachgehorcht, kommt eindeutig von da oben. Ventilfedern wurden mit den engeren Wicklungen zum Ventilteller hin montiert.
Weis nicht mehr weiter, ist mir auch das erstemal passiert, sonst ham die Motoren immer gleich perfekt funktioniert, die ich in der Mangel hatte.
mfgele
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 14.09.2012 03:50 Titel: Re: klingelingeling 2.0 |
|
|
loctite hat Folgendes geschrieben: | Hallo Allerseits,
Habe gestern den neu gemachten Motor in die SR gehängt, alles angeschlossen, Motor gestartet und- die Ventile klappern als hätte das Spiel nicht 0,15/0,10mm,sondern eher 1,5/1,0mm.
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme:
Ölpumpe befüllt, Öl im Rahmentank, ca. 0,5l Öl über die Ventildeckel in den Motor gefüllt, Motor mit Akkuschrauber so lange durchgedreht, bis Öl oben an der Steigleitung austrat. Ölkreislauf tutet, habs bei laufendem Motor kontrolliert- sprudelt echt mächtig.
Was am Motor gemacht wurde:
Neuer Zyl. m. nigelnagelneuem Kolben, Bolzen, Sicherungsclips u. Ringen
Neue Ventile , neue Kipphebel, neue Achsen, Auslaßachse gemadet, neue Einstellschrauben
Hiha- Nocke nigelnagelneu mit neuen Lagern
Neue Steuerkette, Spann- u. Gleitschiene waren noch o.k.
Ölpumpe neu abgedichtet
neue Dichtungen
Alle Verschraubungen wurden entsprech. den Vorgaben im Bucheli angezogen, Schraube am Nockenritzel zusätzl. mit Loctite gesichert.
Ventilspiel wurde exakt mit Blattlehre auf OT eingestellt (nein nicht auf Überschneidung, schon der richtige OT). Beim Zusammenbau habe ich alle Teile reichl. mit Motoröl eingesaut, die Nocke bekam noch a bisserl Fett ab. Der Steuerkettenspanner wurde statisch eingestellt, beim Probelauf noch a bisserl korrigiert (Pümpel bewegt sich ca. 0,5mm).
Ach ja, die Kupferschicht am Pleuel ist noch voll vorhanden, der Bolzen passte trocken schön saugend in die Bohrung, ich bin mir auch absolut sicher, nix vergessen zu haben. Krümmer ist ein mehrwandiger, ist aber alles noch fest, morgen werd ich aber einen einwandigen verbauen, um jede Eventüllität auszuschließen. Geklapper kam von den Ventilen, hab mit dem Schraubendreher am Ohr nachgehorcht, kommt eindeutig von da oben. Ventilfedern wurden mit den engeren Wicklungen zum Ventilteller hin montiert.
Weis nicht mehr weiter, ist mir auch das erstemal passiert, sonst ham die Motoren immer gleich perfekt funktioniert, die ich in der Mangel hatte.
mfgele
Bernd |
Servus
ein paar Gedanken:
Nicht alle Drehmomente im Bucheli stimmen.
Die Ventilfedern sind falschrum montiert.
0,5 mm Pümpelung an der Steuerkette ist reichlich - darauf tipp ich mal. Der gehört auch warm eingestellt.
Hast Du die Hihanocke poliert/geläppt ?
Details zu all dem im Bucheliprojekt ...
Gryße!
Andreas, der motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 14.09.2012 06:25 Titel: |
|
|
Seltsam. Ich denk mal nach....
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 14.09.2012 07:51 Titel: |
|
|
moin,
...is zwar eher unwahrscheinlich, aber prüfe, ob der dekohebel genug spiel hat....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 14.09.2012 09:01 Titel: |
|
|
Also:
tippe auch mal auf den Steuerkettenspanner.
Da könnte auch die gummierte Scheibe fehlen.
0,5 mm ist zu viel.
Prüfe auch, ob der Pümpel sauber durch die Einstellschraube läuft, und nicht klemmt.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 14.09.2012 09:42 Titel: |
|
|
moin,
... gummischeibe is ne gute idee... 0,5mm sind aber gerade noch vertretbar. sollte aber tatsächlich die scheibe fehlen, hämmert der stössel gegen die einstellschraube...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 14.09.2012 12:23 Titel: Re: klingelingeling 2.0 |
|
|
loctite hat Folgendes geschrieben: | ...Hiha- Nocke nigelnagelneu mit neuen Lagern...
mfgele
Bernd |
Hallo Bernd,
welche Nocke genau hast Du verbaut? Es gibt drei verschiedene Nockenwellen vom Hans.
Welche Ventilfedern hast du eingebaut?
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
loctite Urgestein
Anmeldedatum: 07.10.2008 Beiträge: 382
|
Verfasst am: 14.09.2012 13:01 Titel: |
|
|
Hallo Allerseits,
Vielen Dank für die Anteilnahme bzw. die reichlich vorhandenen Tips.
Damit ihr euch nicht allzuviele Gedanken machen müßt, will ich nochmals ein paar Ergänzungen zum Besten geben:
@ Andreas:
Zu den Drehmomenten geb ich nochmals eine kleine "Reserve" dazu
Die Ventilfedern sind mit den engeren Wicklungen nach unten (zum Kolben hin)montiert, ist so auch im Bucheli beschrieben, ist das etwa falsch? Dann hab ichs bei den anderen Motoren auch falsch, die funzen aber allerbestens, keine abnormen Geräusche
Den Steuerkettenspanner stell ich bei warmem,laufenden Motor ein, ist mir bekannt, wollte aber den Motor nicht "warmklappern" lassen. Die momentane Einstellung ist mit etwas zu viel Spiel, aber wird erst eingestellt, wenn ich keine Angst mehr um die Innereien haben muß.
Die Hihanocke ist poliert (passend zu den 2J4-Kipplern)
@fpg:
Klar, dem Dekohebel widmet man viel zu wenig Aufmerksamkeit, werd ich genau überprüfen, danke für die "Gedankenstütze" (und das mir, seit 1986 XT-Treiber
@kohai:
Nee, keine Schraube im Innern vergessen, die Nocke wurde wie im Bucheli beschrieben eingebaut, Kipplerachsen sitzen satt saugend, bzw. werden von der Knute der Madenschrauben in ihren ursprüngl. Sitz geknechtet.
@ Helmut:
Der Pümpel läuft sauber, spielfrei(ohne Radialspiel) in seiner Bohrung, die berühmte Gummischeibe ist montiert und auch noch elastisch (Fingerprobe)
@ Theo:
Na so eine mit so zwei Nocken dran , nee
im Ernst, ist keine Tuning oder Rennocke, welche genau, mußt den Helmut fragen, hab sie von ihm.
So, jetzt erstmal Häuschen durchputzen, mit Anton Gassi gehn, die Sonne auf der Terasse genießen, wenns dann wieder frisch wird, geh ich mal wieder in die Garage zum schrauben und halte euch auf dem laufenden. Ich glaub eh, es ist nur ein kleiner Fehler nach dem Motto Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder aber ich muß mich dafür dann schämen.
mfgele
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 14.09.2012 13:52 Titel: |
|
|
loctite hat Folgendes geschrieben: | @ Theo:
Na so eine mit so zwei Nocken dran , nee
im Ernst, ist keine Tuning oder Rennocke, welche genau, mußt den Helmut fragen, hab sie von ihm.
mfgele
Bernd |
Dann isses die F1 mit 11,6mm Hub. Das bedeutet, daß Du bei Verwendung der original Ventilfedern und U-Scheiben etwa 115-120kg Federdruck bei max. Hub hast.
Zum Vergleich: ich werde die gleiche Nockenwelle mit ca. 97kg Federdruck fahren.
Die Bemadung könnte ein Risiko bergen. Christian hat beim Fräsen gesehen, daß möglicherweise Öl durch den breiteren/höheren Spalt der Achsenbohrung im Gehäuse "abwandern" kann, wenn der Nocken bei den 2J4-Kipplern die Bohrung verschließt.
Im Zusammenhang mit den höheren Federdrücken könnte ich mir daher auch eine erhöhte Geräuschkulisse vorstellen, wobei das reine Spekulation meinerseits ist. Vom Verschleiß will ich jetzt nicht sprechen.
Die Ventileinstellschrauben sollten genug Radius haben, um nicht mit der Kante auf dem Ventilschaft zu stehen. Geprüft habe ich das aber noch nicht.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 14.09.2012 14:23 Titel: |
|
|
Hi
dann passt die Einbaurichtung der Federn, Du meintest die Ventil"teller" und ich meinte die Federteller, worin die Keile sitzen.
Gryße!
Andreas, der motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 14.09.2012 14:24 Titel: |
|
|
Theo hat Folgendes geschrieben: |
Dann isses die F1 mit 11,6mm Hub. Das bedeutet, daß Du bei Verwendung der original Ventilfedern und U-Scheiben etwa 115-120kg Federdruck bei max. Hub hast.
Zum Vergleich: ich werde die gleiche Nockenwelle mit ca. 97kg Federdruck fahren.
Die Bemadung könnte ein Risiko bergen. Christian hat beim Fräsen gesehen, daß möglicherweise Öl durch den breiteren/höheren Spalt der Achsenbohrung im Gehäuse "abwandern" kann, wenn der Nocken bei den 2J4-Kipplern die Bohrung verschließt.
Im Zusammenhang mit den höheren Federdrücken könnte ich mir daher auch eine erhöhte Geräuschkulisse vorstellen, wobei das reine Spekulation meinerseits ist. Vom Verschleiß will ich jetzt nicht sprechen.
Die Ventileinstellschrauben sollten genug Radius haben, um nicht mit der Kante auf dem Ventilschaft zu stehen. Geprüft habe ich das aber noch nicht.
Gruß
Theo |
Also:
Die F1 läuft bei meiner XT und auch anderen Motoren, die ich hörte geräuschfrei, jedenfalls klappert da nichts. Im Renner hatte ich eine Nocke vom Miles drin, die noch einen tupfer mehr Hub hatte. Gab auch keine Probleme und der Motor war gnadenlos drehzahlfest.
Sollten die Sitze nachgefräst worden sein, wirds eher unkritischer.
Das mit dem Ölverlust im bemadeten Zustand halte ich für unproblematisch, jedenfalls nicht anders als mit klappernden Achsen, da die sogar pumpen und nach unten den Spalt aufmachen, der mit Maden nach oben ist. Meist ist die Bemadung eh nur rechts nötig, links hats selten Spiel.
Mein Tip geht unterdessen nach allen weiteren Fakten auch zum Deko.
Bei allen Tuningnocken muss der Aussenzug etwas gekürzt werden, sonst funzts nicht. Zur Probe mal aushängen.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 14.09.2012 16:42 Titel: |
|
|
bei der hiha - nocke musst du den aussenzug des dekos kürzen, sonst klapperts gnadenlos. frag jetzt nicht woher ich das weiss.....  |
|
Nach oben |
|
 |
loctite Urgestein
Anmeldedatum: 07.10.2008 Beiträge: 382
|
Verfasst am: 15.09.2012 22:47 Titel: |
|
|
Hallo liebe Freunde der gepflegten Abendunterhaltung,
Wie fangen wir an? Am ehesten damit:
Problem gelöst, habe fertig, Ventile klappern nimmer!!!
Die Problematik lag einfach darin,daß ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sah, heut mal nach dem Rechten geschaut, einen konkreten Tip aus diesem Fred aus irgendeiner Gehirnwindung abgerufen- siehe da, es war der
Dekozug, die Außenhülle ist zu lang
Ein Blick auf den Dekohebel am Zyl.kopfund es fiel mir wie Schuppen aus den Haaren-der stand schon ganz schön in Fahrtrichtung.
Also ran an die Hülle, ca. um 10mm gekürzt, dann hat auch die Einstellschraube oben am Dekozug ihre Daseinsberechtigung. Ventilspiel korrigiert (war im Milimeterbereich wie akustisch gefühlt), Motor kurz warmgefahren, Steuerkettenspanner ein klitzekleines bisserl nachgestellt, dann Heimfahrt- läuft mit proforma-Vergasereinstellung (Grundeinstellung) schon ganz schön bärig, morgen testen wir das mal ausführlicher.
Achims Tip war der goldrichtige, an dieser Stelle darf er sich ein ganzes Stück größer fühlen und ein gepflegtes Siegerlächeln aufsetzen, ich schäme mich für meine blinden Augen und stell mich für den Rest des Abends in die Ecke
Vielen Dank nochmal für die reichlichen Anregungen, an dieser Stelle vielleicht eine kleine Anregung an alle Klapper-, Klingel-, Schepper-, Rasselkandidaten:
Den Dekozug nicht außer 8 lassen, bei entsprech. Geräuschkulisse im Kopfbereich ruhig mal den Dekozug und die Position des Dekohebels am Kopf beachten, vielleicht liegt die Lösung ja doch so nah.
Wünsche noch einen schönen Abend und morgen geilstes Mopedwetter
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 15.09.2012 23:07 Titel: |
|
|
Na also, wer sagts denn:
Gute Fahrt.... _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
Jochen Frischling
Anmeldedatum: 10.08.2011 Beiträge: 28 Wohnort: Dingen Dithmarschen
|
Verfasst am: 16.09.2012 07:46 Titel: Klingeln |
|
|
Da bist du nicht allein, ich habe letztes Jahr nach Einbau der HiHa-Nocke auch gedacht, ich hätte den Motor kaputt-gebastelt. |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|