Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 21.06.2009 22:17 Titel: |
|
|
in der tat. selbstverständlich hatte ich auch mal den knubbel genau eingestellt wie beschrieben (also den knubbel mit der hand in richtung betätigung gedrückt und dann so eingestellt daß die markierungen übereinstimmen).
wie fpg schon schreibt, die lösung des problems muß zwischen knubbel und kupplungshebel liegen - und da fällt mir ganz spontan der neue kupplungszug ein ...
immerhin habe ich so rausgefunden daß meine kupplungsbeläge und der rest der kupplung noch locker 100.000 km halten und daß meine kupplungsfedern bald fällig wären (das wundert mich etwas bei 34500 km auf der uhr), die kommen nun einfach mal neu, wenn ich das gekröse schon mal auseinander habe. _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 21.06.2009 22:19 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
...bestimmt is dein moped lauter als 95db .....
der fpg |
manchmal schon  _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
Harald2 Frischling
Anmeldedatum: 18.08.2008 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 21.06.2009 22:42 Titel: |
|
|
Squirrel hat Folgendes geschrieben: | in der tat. selbstverständlich hatte ich auch mal den knubbel genau eingestellt wie beschrieben (also den knubbel mit der hand in richtung betätigung gedrückt und dann so eingestellt daß die markierungen übereinstimmen).
|
wenn das passt verstehe ich die ganze Problematik nicht. D.h. wenn du den Zug spielfrei einstellst müßtest du diesen Zustand der Fluchtung des motorseitigen Hebels nahezu erreichen wenn du leicht am Lenkerhebel drückst.
Nun, ab da genügen schon wenige mm (unten) damit die Kupplung trennt.
Der Weg den der Kupplungsgriff am Lenker dabei macht dürfte sich aufgrund der Winkelverhältnisse ( Drehpunkt / Hebellänge) nur am Hebelende merklich vergrößern.
Wenn DAS nicht passt ist der Zug einfach nur unbrauchbar...
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 21.06.2009 22:46 Titel: |
|
|
GENAU das ist meine rede seit 1945, aber auf mich hört ja keiner
der zug ist offensichtlich mist. vermutlich chinesischer afer-after-market-kram.
es handelt sich um den 2j4-zug, den k*** verkauft. _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 21.06.2009 22:59 Titel: |
|
|
Na, dann ist's ja einfach. Wenigstens konntest du jetzt aber den langweiligen Sonntag mit dem persönlichen Kennenlernen deiner Kupplungsscheiben aufwerten, fpg durfte mal wieder zeigen, was so ein fpg drauf hat und der Harald hat sich auch mal wieder gemeldet.
Wenn das mal kein erholsames Wochenende war. Schöne Arbeitswoche dann allerseits
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 21.06.2009 23:05 Titel: |
|
|
ja, es beruhigt doch ungemein wenn man selber weiß was man kaputtgemacht hat. die schadensbilanz hält sich in grenzen (kupplungsdeckeldichtung, eine woche alt (hatte das rücklaufventil gewechselt), 2 liter relativ frisches motoröl, tabernakeldichtung, wellendichtring kupplungsknebeldingens, und als bonbon neue kupplungsfedern sowie die erschütternde erkenntnis daß auch japanteile mist sein können (kupplungszug).
ach ja, und als bonus das wissen daß in der kupplung alles bestens ist.
der sonntag hielt aber noch mehr bereit als das zerlegen einer sr500, gottseidank.
und das nur weil ich (und andere) nicht glauben wollten daß neue kupplungszüge solcher mist sein können. ich sollte den zug als ural-ersatzteil verkaufen, da würde es nicht auffallen  _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 22.06.2009 00:27 Titel: |
|
|
Warum neue Dichtungen am Ölwännchen und am Kupplungsdeckel? Eingerissen -> dann ja, nicht eingerissen -> dann nein.
Und wenn eingerissen, dann denke diesmal dran, die Dichtungen vor dem Zusammenbau etwas einzuölen, dann kannst du die beim nächsten Mal vermutlich wieder verwenden. Das ist jetzt kein "typisch schwäbischer" Vorschlag, sondern funktioniert tadellos (gewisse andere ehrenwerte Foristi verwenden an beiden Stellen schlicht Dirko HT, aber soweit muss man ja nicht unbedingt gehen ).
Und warum das Öl wegschütten, wenn doch keine Späne drin waren und das teure Naß noch garnicht alt ist? Das kannst du problemlos oben wieder reinschütten. Besonders elegant natürlich, indem du es durch einen Kaffeefilter seist, damit sich nicht doch irgend ein unerwünschtes Partikelchen einschleicht. Auch nicht "typisch schwäbisch", sondern in anderen Landstrichen ebenfalls durchaus üblich (und ich meine damit jetzt nicht nur Afrika).
Na, und dann freuen wir uns natürlich noch auf die bevorstehende Geschichte vom neuen Kupplungszug
Grüße, HP _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 22.06.2009 06:52 Titel: |
|
|
die dichtungen hatte ich natürlich eingeölt. sie haben trotzdem "gebappt" und sind beim abbau der deckel eingerissen, mist aber passiert.
und das öl ... ja, dumm gelaufen. ich hatte den edlen saft in einer offenen altölwanne in der garage stehen und bin drübergestolpert, was dazu führte daß der garagenboden nun schön glänzt :-/ leider läßt sich die soße nun ganz schlecht aus den putztüchern extrahieren  _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 22.06.2009 07:03 Titel: |
|
|
Squirrel hat Folgendes geschrieben: |
und das öl ... ja, dumm gelaufen. ich hatte den edlen saft in einer offenen altölwanne in der garage stehen und bin drübergestolpert,  |
Moin,
tja - ein Klassiker, würde ich sagen! Das hat wohl jeder schon mal gemacht. Ich wenigstens 4x.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 22.06.2009 07:38 Titel: |
|
|
moin,
.... rolf... nicht einölen.... nimm silikonspray und tränke die dichtung damit.... (und das näxxte mal regeln wir das via pn, damit die technischen kernkompetenzträger sich nicht zurückgesetzt fühlen müssen..)
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 22.06.2009 08:34 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
.... rolf... nicht einölen.... nimm silikonspray und tränke die dichtung damit.... (und das näxxte mal regeln wir das via pn, damit die technischen kernkompetenzträger sich nicht zurückgesetzt fühlen müssen..)
der fpg |
 _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
Christian W. Frischling
Anmeldedatum: 16.12.2005 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 22.06.2009 15:16 Titel: |
|
|
@ squirrel: Ich hab' en Thread nicht ganz zurück verfolgt. Bist Du sicher, dass Du einen teflonbeschichteten Kupplungszug hast? Die günstigen vom Sponsor sind meiner Erfahrung nach nicht Teflonbeschichtet, was eine vernünftige Kupplungsbetätigung unmöglich macht. Hatte das Problem vor einigen Jahren und habe den Zug dann beim Sponsor gegen einen Original-Yamaha Zug getauscht. Danach war wieder alles in Butter.
Hoffe, es hilft
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 22.06.2009 15:20 Titel: |
|
|
kann sein daß der zug nicht teflonisiert ist, aber das ist auch nicht das problem. nach 250 km war die maschine nur noch fahrbar mit komplett rausgedrehter einstellschraube am griff, und das auch nur "so la la".
der zug hat sich gelängt oder die hülle hat sich zusammengeschoben, wie auch immer. _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 22.06.2009 15:27 Titel: |
|
|
ein Hoch auf den Erfinder des Schraubnippels...  _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 22.06.2009 15:37 Titel: |
|
|
schraubnippel sind bestensfalls eine notlösung als unterwegshilfe (imho).
ich könnte den dreckszug auch umlöten aber das sehe ich nicht ein.
(ein hoch auf die erfinder des gaslötbrenners ) _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 22.06.2009 17:28 Titel: |
|
|
...mit einem Magura-Hymec Hydro Kupplungsumbau wärst Du die Sorgen los.
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 22.06.2009 17:34 Titel: |
|
|
moin,
.... alle 16 jahre einen originalen zug.... da hat sich die hymec ja schon nach ... moment.... ca. .... öööhm 160 jahren bezahlt gemacht.... aber nur, wenn man die teuren originalzüge schnell hinrichtet.....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 22.06.2009 17:34 Titel: |
|
|
Oder einfach geschlitzte Unterlegscheiben verwenden
Mach ich auch immer wenn sich der Zug laengt mit den harten federn.
l.g.
christian |
|
Nach oben |
|
 |
altf4 Forumsweiser

Anmeldedatum: 25.09.2007 Beiträge: 632 Wohnort: devon uk
|
Verfasst am: 22.06.2009 19:02 Titel: |
|
|
unterlagscheiben eh, ganz unten am motore vor der durchführung des zugs...(muss zugeben, kenn ich gar nicht anders an der schwarzen, aber da wackelt halt auch immer der kupplungshebel auf seiner 'achse'...)
g max ~:) _________________ 2x SR, 2x MZ ;) |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 22.06.2009 19:05 Titel: |
|
|
moin,
... der zug längt sich nicht.... die hülle wird einfach kürzer.... je nach qualität unterschiedlich stark.... der einsatz von u-scheiben is ok
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
|