Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 11.08.2009 06:08 Titel: |
|
|
Wuchtfaktor. Schwierige Frage.Im Schleifenrahmen würde ich auf so 65% gehen.
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass sich dynamisches Wuchten rentiert.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 11.08.2009 08:14 Titel: |
|
|
moin,
.... du kannst das ja mal an einer originalwelle auschecken.... nur so als tip eines unbedarften die yamaha leute haben sich sicher was dabei gedacht.
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 11.08.2009 09:18 Titel: |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: | 005rs hat Folgendes geschrieben: |
...Frage: möchte jemand sein übriges SR / XT 500 Carrillo-Pleuel loswerden und mir verkaufen?
|
Also,weiter gehts:
mittlerweile habe ich eine gebrauchte (und hoffentlich restaurierbare...) KW samt Carrillo-Pleuel von einem geschätzten Forumsmitglied gekauft.
Nun meine Frage an die Experten:
*Welcher Wuchtfaktor ist empfehlenswert?
Gruß Pit. |
Hallo Pit,
die von mir gemessenen XT-Kurbelwellen haben einen werksseitigen Wuchtfaktor von 70-75%.
Ich muß Hause mal schauen, was ich bei der Carillo-Welle gewählt habe.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 11.08.2009 11:04 Titel: |
|
|
Auf 70-75 bin ich bisher nicht gekommen. Mein höchstes war 68%.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 11.08.2009 12:03 Titel: |
|
|
moin,
.... mit welchen kolben habt ihr gemessen ???
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 11.08.2009 12:13 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
.... mit welchen kolben habt ihr gemessen ???
der fpg |
Moin fpg,
ich habe immer die zu dem jeweiligen Motor gehörenden Komponenten gemessen, d.h. Std.-Yamaha Kolben D87,00 oder auch mal D87,25 inkl. der zugehörigen Teile wie Kobo, Ringe, Clips.
Ein Beispiel:
Translatorische Massen :
Kolben kpl. 385,0
Kolbenbolzen 92,0
Pleueloberteil 118,0
gesamt 595,0
je Kurbelwange 297,5
Rotatorische Massen :
Hubzapfen 454,7
Pleuellager 50,2
Pleuelunterteil 228,0
gesamt 733,0
je Kurbelwange 366,5
Meistergewicht : 588,5
je Kurbelwange
Wuchtfaktor = 0,746
Die Messung ist vom März 1994.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 11.08.2009 13:42 Titel: |
|
|
moin,
... im angegebenen fall dann ein sr-kolben... der xt-kolben is leichter....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 11.08.2009 13:47 Titel: |
|
|
Dann steigt der Wuchtfaktor ja noch weiter !
Hmm. Sehr seltsam. |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 11.08.2009 15:13 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
... im angegebenen fall dann ein sr-kolben... der xt-kolben is leichter....
der fpg |
ooops, ich wußte gar nicht, daß es da Unterschiede gibt. Da muß ich doch glatt mal meine lagerhaltigen Kolben wiegen.
Also, ich habe noch Unterlagen/Meßwerte über mindestens drei originale Kurbelwellenvermessungswuchtungen, davon die eine bei knapp 75% und zwei bei 71%. Ich könnte schwören, daß die alle aus XT-Motoren kommen, weil ich erst seit 2004 mit dem SR-Krams in Berührung kam und die 20 Jahre vorher nur XT gemacht habe.
Deswegen ist das schon seltsam, daß Du gleich den Kolben als SR-zugehörig einstufst. Aber ich bin immer belehrbar...
der Theo |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 11.08.2009 15:25 Titel: |
|
|
moin,
... der xt-kolben ist leichter und anders geformt als der sr-kolben. auch der kolbenbolzen ist anders.... er ist kürzer und innen nicht konisch ausgedreht (was sich aber ändern lässt )
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 11.08.2009 17:52 Titel: |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: |
Aktueller Stand:
* Ti-Ventile samt Beryllium Ventilsitze sind montiert.
Gruß Pit.
 |
Taugen denn Titan-Ventile für den Alltagsgebrauch?
Dachte die machen in einem Renner Sinn, oder brauchen die doch nicht
so häufig einer Revision wie man hinter der Hand munkelt. Beim Renner
wäre das wurscht, da kommt der Motor im Winter vermutlich eh bei den
meisten auf die Werkbank, um PS zu finden oder zu verschlimmbessern.* |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 11.08.2009 21:43 Titel: |
|
|
moin,
... bringen tun die nix.... nice to have.... im alltagsbetrieb eher überflüssig. selbst eine arg frisierte sr braucht die nicht
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 11.08.2009 21:57 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
... der xt-kolben ist leichter und anders geformt als der sr-kolben. auch der kolbenbolzen ist anders.... er ist kürzer und innen nicht konisch ausgedreht (was sich aber ändern lässt )
der fpg |
So Frank,
jetzt habe ich einen neuen 0,75er Kolben gefunden, der schon beschriftet war. Wenn ich das richtig interpretiere, wiegt der kpl. mit Ringen 364g, also etwa 20g weniger als der oben erwähnte. Es mag ja angehen, daß aus Mangel an XT-Kolben auch SR-Kolben für XT verbaut wurden und ich solche zu fassen hatte. Ich werde diesen nullfünfundsiebziger Kolben morgen noch einmal genau wiegen.
Zum Wuchtfaktor der 88er Carillo-Welle: ich habe das Teil im Mai 99 bei GW auf 71% wuchten lassen. Mein Gedächtnis gleicht einem Sieb, aber ich meine mich vage daran zu erinnern, daß GW mir einen anderen Wuchtfaktor vorgeschlagen hat, der mehr in Hiha's Richtung geht. Ich habe aber auf meinen Wunsch bestanden.
Mathematische Theorien und Formeln verursachen bei mir immer bohrende Kopfschmerzen, das muß an dem stetigen Küstenwind liegen.
Soweit ich jedoch die Teilaspekte der Wuchtfaktorzeremonie verstanden habe, beeinflusse ich damit die Richtung der Schwingung der nicht ausgeglichenen Massenkräfte (vereinfacht ausgedrückt). Will heißen, daß ich mir nicht sicher bin, inwieweit es Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Fahrers oder auf mögliche zerstörende Kräfte im Motor oder um ihn herum befindliche Teile hat, ob der WF nun 65 oder 70% hat.
Aus Unwissenheit bin ich in den 80ern mit einem ungewuchteten 93mm-Kolben gefahren, der ja bedeutend schwerer als der originale ist. Damit bin ich etwa 80Tkm gefahren und das Teil läuft heute noch (ich erwähnte es bereits früher schon, glaube ich). Tatsache ist, daß der Motor oder andere Teile keinen Schaden genommen haben und das Pleuelauge bei 90Tkm Laufleistung vorsichtshalber erneuert wurde, obwohl es optisch noch gut aussah.
Also, aus heutiger Sicht (so rein aus dem Bauch heraus) würde ich mich der Meinung von Hans und GW anschließen und mich irgendwo zwischen 65 und 70 legen.
Das wesentlich wichtigere dabei ist, daß beide Wangen min auf 5g genau bearbeitet werden, am besten noch genauer (vor allem für höhere rpm).
Mehr Sinnvolles kann ich zu diesem Thema leider nicht mehr beitragen.
Mitlesend
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 11.08.2009 22:15 Titel: |
|
|
moin,
... leider gibt es die hübschen xt-kolben nicht mehr .... beim renner habe ich da noch 30gr. rausgefriemelt, was den motor "stummellenkertauglicher" gemacht hat. ähnlich weich laufen die alten sr's mit der grossen kurbelwelle. gut gewuchtete sr's lassen ihre federbeine unbehelligt
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 11.08.2009 22:32 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
... leider gibt es die hübschen xt-kolben nicht mehr .... beim renner habe ich da noch 30gr. rausgefriemelt, was den motor "stummellenkertauglicher" gemacht hat. ähnlich weich laufen die alten sr's mit der grossen kurbelwelle. gut gewuchtete sr's lassen ihre federbeine unbehelligt
der fpg |
Ha, ich kann doch noch was in den Hannoverschen Raum schicken.
a. MEINE lagerhaltigen Kolben sind uralter Bestand aus einer Yamaha-Werkstatt.
b. genau die Information habe ich gesucht, nämlich wo puhlt man die 30g ab? Hast`n Bild?
c. bestätige ich hiermit ausdrücklich den seidenweichen Lauf der fetten Welle....
Gruß
Theo
PS: Wieso biste noch wach? Ist schon nach zehn. |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 11.08.2009 22:46 Titel: |
|
|
moin,
... ah ! xt-kolben !!!! 0.25, 0.50 und 1.0 ...
photos hab ich ein paar.... aber keines von der innenseite. da musst du dich bis zur winterrevision gedulden.....
....es is vor mitternacht...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 12.08.2009 06:51 Titel: |
|
|
Moin,
es ist noch früh, aber ich konnte schon belichten und wiegen.
Ist's ein alter?
Dieser Kobo ist kurz, die unterschiedlichen Längen hatte ich schon registriert, konisch ausdrehen wurde auch schon praktiziert.
Gruß
Theo
edit durch Pointer: Theo, ich hab' hier in deinen Beitrag gepfuscht und die Adressen der beiden Bilder "verbessert". Grund: die von dir angegebenen URLs waren "dynamisch", d.h. da wäre dann andere Bilder erschienen, sobald du ein weiteres Bild hochgeladen hättest. Hoffe, das war ok so,
P. |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 12.08.2009 07:19 Titel: |
|
|
moin,
... der kolbenbolzen erscheint mir arg schwer. leider sind mir meine aufzeichnungen abhanden gekommen, aber der xt-kolben sollte etwa 350-360gr wiegen. der kolbenbolzen ist kurz und etwa so schwer wie der sr-bolzen. wenn man ihn ausfräst (zum drehen ist er zu hart) bekommt man ihn aber deutlich leichter.
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 12.08.2009 08:42 Titel: |
|
|
Konisches Ausdrehen (geht schon, HM-Drehstahl, öfter Nachschleifen) ist aber sparsam auszuführen. Abplattung des KoBo kann Kolben langsam spalten.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 12.08.2009 09:50 Titel: |
|
|
moin,
.... wir gehen doch immer vor- und umsichtig mit dem material um
... hans, du als muttersprachling.... hier im büro kam ne frage hoch: was ist "hoagler" ????
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
|