 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 11.09.2009 13:11 Titel: |
|
|
Weiß nicht mehr, irgendwas zwischen 65 und 70%, ist schon etwas länger
her daß ich das mal geprüft hab...
Sauber tabellarisch erfassen brauchst du's meinetwegen nun wirklich nicht,
ich wollte es bloß schnell selber nachrechnen...
Bei der großen KW dürfte eigentlich auch nichts gravierend anderes
rauskommen, die zusätzliche Masse ist im Wesentlichen wie ein Ring
über den Rest gelegt.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 11.09.2009 22:20 Titel: |
|
|
moin,
... 65 -70% .... das passt gut zur rahmengeometrie...
....und nun noch das polrad auf rundlauf prüfen.... oder könnte man das noch mit in die feinwuchterei einbeziehen ? bliebe zum schluss die nockenwelle, der müsste man noch ein gegengewicht verpassen, um deren massenausgleich herzustellen.....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 15.09.2009 19:47 Titel: Wuchtfaktor "große" SR KW |
|
|
Und weiter geht’s:
Vorhin haben wir die Rei“sche „große“ SR Kurbelwelle mit dem 1978-er Kolben kpl. auf den Original Wuchtfaktor ausgemessen. Die „große“ KW ist übrigens ca. 25% schwerer als die XT bzw. die „normale“ SR KW.
Ergebnis: der Wuchtfaktor beträgt 77%...
Unsere Messwerte tendieren in Richtung zu Theos (auch recht hohen) Werten.
Gruß Pit.
PS:
fpg hat Folgendes geschrieben: |
...und nun noch das polrad auf rundlauf prüfen.... oder könnte man das noch mit in die feinwuchterei einbeziehen ? bliebe zum schluss die nockenwelle, der müsste man noch ein gegengewicht verpassen, um deren massenausgleich herzustellen.....
|
Hat das schon mal jemand bei der ganzen Auswuchterei mitberücksichtigt?? _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 16.09.2009 08:18 Titel: |
|
|
25% schwerer? Das halt ich für ein Gerücht... da müsste ja ein völlig anderes Material verwendet worden sein. Der Unterschied macht ein paar Millimeter im Durchmesser aus, bei gleicher Stärke der Wangen. Ein Viertel schwerer müsste man mit der bloßen Hand deutlich spüren, für so gefühllos halt ich mich jetzt eigentlich nicht... vielleicht ein gebohrter Hubzapfen in der "kleinen" Welle? _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 16.09.2009 08:35 Titel: |
|
|
Scheint aber so, allein der Sichtbare Unterschied ist schon sehr markant, ich kann heute Abend mal pics und Gewichte einstellen. _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 16.09.2009 08:40 Titel: |
|
|
gewogen hab ich sie noch nicht, aber rein gefühlsmäßig... hm... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 16.09.2009 11:12 Titel: |
|
|
kohai hat Folgendes geschrieben: | S&T hat Folgendes geschrieben: | 25% schwerer? Das halt ich für ein Gerücht... da müsste ja ein völlig anderes Material verwendet worden sein. |
wolfram? ;-)
im ernst: das gewicht kauf ich dem pit schon ab, verwiegen tut man sich ja eher selten. nur die wuchtfaktoren zweifel ich nach wie vor an. da wär es hilfreich, wie der sven schon meinte, die einzelgewichte und die vorgehensweise kurz dargelegt zu bekommen, damit man das nachvollziehen kann.
gruß, kohai |
Moin tosoamen,
ich werde in den nächsten Wochen eine dicke 78er Welle zerlegen zwecks Umbau auf Langhub. Da werde ich mal ganz genau den O-Zustand in allen Einzelteilen messen und wiegen und den Wuchtfaktor ermitteln.
Mein Tip: 70-74%.
Gruß
Theo
PS: der verbaute O-Kolben des Motors hat bei drittem Übermaß ein Komplettgewicht von 489g m. innen konischem KoBo. |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 16.09.2009 14:53 Titel: |
|
|
moin,
.... die schwere kurbelwelle wiegt zwischen 600 und 700 gr. mehr, als die leichte.... bei ca. 9kg macht das etwas weniger als 25 %
(schön dass der pit sich derartige mühe mit dem messen macht... das nützt ihm aber wenig, wenn er sich dermassen in den dimensionen verhaut )
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 16.09.2009 15:58 Titel: |
|
|
Gewicht normale KW, d.h. beide Kurbelwangen, Hubzapfen, Nadellager und Pleuel liegt bei 6.500+-50g.
Die dicke SR-Welle liegt wie vom Frank erwähnt bei etwas über 7kg.
Gruß
Theo
Heute gemessen:
Gewicht dicke Welle von 1978 inkl. Hubzapfen, Pleuellager, Pleuel: 7307,4g
Also bummelige 800g mehr, und das auf dem Außendurchmesser.
Das erhöht den Gleichförmigkeitsgrad um einiges. Kein Wunder, daß der XR-Motor so seidenweich läuft.
Die versprochene W-Faktor-Auswertung folgt...
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 05.10.2009 16:35 Titel: |
|
|
Theo hat Folgendes geschrieben: | Die versprochene W-Faktor-Auswertung folgt...
Theo |
Moin Mädels,
hier isse:
Bauteile : Gewicht in [ g ]
Kurbelwange links 3250,0
Kurbelwange rechts 3223,0
Summe Kurbelwangen 6473,0
Hubzapfen 453,0
Pleuel 331,0
Pleuellager 50,0
Kolben kpl. 87,75 inkl. Kobo 489,0
Kolbenbolzen
Translatorische Massen :
Kolben kpl. 397,0
Kolbenbolzen 92,0
Pleueloberteil 114,0
gesamt 603,0
je Kurbelwange 301,5
Rotatorische Massen :
Hubzapfen 453,0
Pleuellager 50,0
Pleuelunterteil 217,0
gesamt 720,0
je Kurbelwange 360,0
Meistergewicht :
je Kurbelwange 583
Wuchtfaktor = 0,740
Die Zahlen sind etwas verrutscht, sorry.
Ich habe im März 1994 schon mal eine Welle mit 74,6% gemessen.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 05.10.2009 19:11 Titel: |
|
|
Ah, sehr schön, danke!
Wie hast du die Masse vom Meistergewicht ermittelt?
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 05.10.2009 19:51 Titel: |
|
|
sven hat Folgendes geschrieben: | Ah, sehr schön, danke!
Wie hast du die Masse vom Meistergewicht ermittelt?
Gruß
Sven |
Hi Sven,
bitte, immer gerne!
Zu Deiner Frage:
ganz einfach, ich bin zu meinem Meister gegangen (mit der KW in der Hand) und habe ihn gefragt, wieviel er wiegt und diesen Wert durch 200 geteilt.
Spaß beiseite: ich habe die Kurbelwangen horizontal ausgerichtet auf zwei Rollenböcken laufen lassen (so Dinger, mit denen man z.B. Schleifscheiben auswuchtet) und einen abgeschliffenen Hubzapfen in die HZ-Bohrung gesteckt. Da drauf habe ich so lange passende Drehlinge geschoben, bis die Kurbelwange in jeder beliebigen Lage stehenblieb. D der Meßaufbau nicht so 100%ig war, sage ich mal eine Meßungenauigkeit von max. 10g an.
Aber Sven, Du weißt doch selber, wie man das macht. Willste mich testen?
Ich bin auch schon 85.000km mit einem schweren Kolben (570cc) gefahren, ohne mir Gedanken um das Wuchten zu machen. Lief bestens, und das alles mit demselben Kolben, der heute noch tut. Keine Ahnung, welcher W-Faktor das damals war, müßte ich mal grob überschlagen mit Mittelwerten all meiner Messungen zu den Einzelteilgewichten.
Nun ja, ich will ja noch eine KW für 8-8,5 kU/min bauen, da weiß ich jetzt so gar nicht, was ich nehmen soll. 0,74 scheint mir zu hoch, bei 0,68-0,70 fühlt sich mein Bauch wohler, ohne daß ich es begründen könnte.
Für meine Langhuber fahre ich locker mit 0,74, die große Schwungmasse sorgt für einen hohen Gleichförmigkeitsgrad und wirkt hoffentlich beruhigend auf mögliche Vibrationen. Vielleicht bekomme ich einen Rundlauf kleiner 0,01 hin.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 05.10.2009 20:09 Titel: |
|
|
Theo hat Folgendes geschrieben: | ich habe die Kurbelwangen horizontal ausgerichtet auf zwei Rollenböcken laufen lassen (so Dinger, mit denen man z.B. Schleifscheiben auswuchtet) und einen abgeschliffenen Hubzapfen in die HZ-Bohrung gesteckt. Da drauf habe ich so lange passende Drehlinge geschoben, bis die Kurbelwange in jeder beliebigen Lage stehenblieb. D der Meßaufbau nicht so 100%ig war, sage ich mal eine Meßungenauigkeit von max. 10g an. |
Wieso nicht 100%ig?
Besser kann man's eigentlich nicht machen...
Zitat: | Willste mich testen? |
Nein, mir kam der Faktor bloß immer noch so hoch vor,
da wollte ich ganz sicher gehen daß da auch alles richtig
gelaufen ist.
Aber falls du dich nicht gerade "verwogen" hast, was wir
denk ich ausschließen können, hast du völlig recht mit den
von dir ermittelten 74% ...
Komisch, ich hätte schwören können daß ich damals deutlich
weniger rausbekommen hatte (montierte Welle samt Pleuel
auf Rollen gelagert und solang Masse an's Pleuelauge gehängt
bis die Welle ausbalanciert war. Mit Kolben- und smallendmasse
folgt dann der Wuchtfaktor...)
Zitat: | Ich bin auch schon 85.000km mit einem schweren Kolben (570cc) gefahren, ohne mir Gedanken um das Wuchten zu machen. Lief bestens, und das alles mit demselben Kolben, der heute noch tut. Keine Ahnung, welcher W-Faktor das damals war, müßte ich mal grob überschlagen mit Mittelwerten all meiner Messungen zu den Einzelteilgewichten. |
Ja, das geht ja alles nicht soo furchtbar genau, zumal ja sowieso keiner
weiß welcher W-Faktor der beste wäre. Carillo mit normal schwerem
Kolben vibriert allerdings ohne Umwuchten schon spürbar mehr als
Serienmaterial... geht aber gerade noch.
Zitat: | 0,74 scheint mir zu hoch, bei 0,68-0,70 fühlt sich mein Bauch wohler, ohne daß ich es begründen könnte. |
Warum?
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 05.10.2009 20:29 Titel: |
|
|
sven hat Folgendes geschrieben: |
Wieso nicht 100%ig?
Besser kann man's eigentlich nicht machen...
|
Danke für die Blumen. 100%ig heißt, auch die Rollenböcke mit entsprechendem Equipment zueinander genau parallel und axial auszurichten. Ich hab`s nur nach Auge gemacht.
Zitat: |
Aber falls du dich nicht gerade "verwogen" hast, was wir
denk ich ausschließen können, hast du völlig recht mit den
von dir ermittelten 74% ...
|
Also, die Waage zeigt auf 0,1g genau an, den Rest hat die Kurbelwange durch ihre Drehung selber gemacht. Ich war da nur Assistent....
Bei anderen KWs habe ich Meistergewichte von 575 bis 590g ermittelt, da liege ich hier eigentlich ganz gut. Doch, ich glaube auch, daß die Messungen ganz ok waren. Erwähnen möchte ich noch, daß ich das Öl in Wange und Zapfen außer Acht gelassen habe.
Zitat: |
Ja, das geht ja alles nicht soo furchtbar genau, zumal ja sowieso keiner
weiß welcher W-Faktor der beste wäre. Carillo mit normal schwerem
Kolben vibriert allerdings ohne Umwuchten schon spürbar mehr als
Serienmaterial... geht aber gerade noch.
|
Aha, das sauge ich jetzt mal auf.
Zitat: | 0,74 scheint mir zu hoch, bei 0,68-0,70 fühlt sich mein Bauch wohler, ohne daß ich es begründen könnte. |
Warum?
Gruß
Sven[/quote]
Weiß nich.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 05.10.2009 21:44 Titel: |
|
|
Ein Beispiel für die, wo rechnen können.
Bitte errechnen Sie den Wuchtfaktor folgender zusammengebauter Welle, die mit ans obere Pleuelauge gehängtem Gewicht in jeder Position stehenbleibt. Das Gewicht
G = 76g
der Kolben kpl.
K=470g
das obere Pleuelauge
P=115g
Wenn hier jetzt jeder seinen Tipp abgegeben hat, sag ich, was ich ausgerechnet hab.
Meine Werte sind jedenfalls niedriger als der hiesige Tenor.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 05.10.2009 22:53 Titel: |
|
|
Seit wann schraubst du denn an Aermacchis? |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 06.10.2009 06:52 Titel: |
|
|
Aermacchi? Kaaalt, gaaaanz kaaalt.
Die Rechenmethode bei Autoschrauber.de ist falsch, wie mir scheint ;-)
Edit stellt gerade fest, dass da was mit den Zahlen nicht stimmen könnte. Bitte mal vorerst nicht weiterrechnen.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 06.10.2009 13:15 Titel: |
|
|
Ich bitte darum, die letzten Postings meinerseits zu vergessen, ich bin von einer falschen, nicht zu den Zahlen passenden, Messmethode ausgegangen.
So gesehen muss ich dem Pit seine Zahlen bestätigen, ich komm damit auch auf Wuchtfaktoren um die 80%
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 06.10.2009 15:00 Titel: |
|
|
hiha hat Folgendes geschrieben: | Ich bitte darum, die letzten Postings meinerseits zu vergessen, ich bin von einer falschen, nicht zu den Zahlen passenden, Messmethode ausgegangen.
So gesehen muss ich dem Pit seine Zahlen bestätigen, ich komm damit auch auf Wuchtfaktoren um die 80%
Gruß
Hans |
Ich hatte dem Hiha unsere Messergebnisse samt Auswertung, sowie die Berechnungs-Grundlagen zugeschickt.
Und der Hans bestätigt unsere Messungen, prima!
Ich habe jetzt mal anhand der bekannten Parameter zurückgerechnet welcher WF sich ergibt, wenn wir an die „große“ KW folgendes montieren:
*Carillo Pleuel
* Kolben D=95mm kpl.
Dann ergäbe sich ein WF von 65.5%.
Dieser Wert läge ja dann in der Nähe, der von den meisten favorisiert wird.
Andererseits wird sich der Herr Yamaha bei der Auslegung des Kurbeltriebs (-> Original WF) schließlich auch seine Gedanken darüber gemacht haben…hmm.
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 06.10.2009 17:37 Titel: |
|
|
hiha hat Folgendes geschrieben: |
Die Rechenmethode bei Autoschrauber.de ist falsch, wie mir scheint ;-) |
Die ist völlig korrekt, also zumindest was die Berechnung des ersten Wuchtfaktors betrifft (2. und 3.).
hiha hat Folgendes geschrieben: | Ich bitte darum, die letzten Postings meinerseits zu vergessen, ich bin von einer falschen, nicht zu den Zahlen passenden, Messmethode ausgegangen
|
Also zumindest die erwähnten 76g sind mit absoluter Sicherheit falsch!
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|