Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Lupo Frischling
Anmeldedatum: 28.09.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 29.09.2009 14:32 Titel: Extremer Ölverbrauch - aber keine blauen Abgase |
|
|
Hallo Leute,
folgendes Problem habe ich bei meiner 2J4: Der Ölverbrauch ist auffällig hoch, sprich 0,25 l auf 100 km, was ja ungefähr 2,5 l auf 1000 km entsprechen würde. Das komische ist aber, das ich keinen auffälligen Leistungsverlust merke, und die Abgase auch nicht bläulich sind, also scheint das Öl nicht verbrannt zu werden.
Ich frag mich also nun, ob das Öl unverbrannt über die Ventilführungen / Schaftdichtungen abhauen kann, oder ob der Kolbenschmidt Kolben (cirka 2000 km Laufleistung) einfach keine gute Qualität ist bzw. ob er damals nicht richtig eingeschliffen wurde, obwohl dann ja das Öl theoretisch verbrannt werden müsste und die Abgase bläulich sein müssten.
Die Ventile hatten seitlich etwas Spiel in den Führungen könnte also auch möglich sein, dass dort etwas Öl den Weg unverbrannt in den Krümmer findet?
Danke schonmal für die Antworten und Gruß aus dem Sauerland |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 29.09.2009 14:54 Titel: |
|
|
Hallo!
Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
a) Das Öl wird verbrannt
b) das Öl geht verloren, sprich: du findest unter der Huddel einen grossen Ölfleck
es gibt zwar noch Antwort
c), du misst falsch. Das bedeutet, du überprüfst den Ölstand stunden nach dem der Motor ausgemacht wurde, und hast ein defektes Rücklaufventil.
Dann wäre mittlerweile die Ölmenge im Motor viel zu viel.......
Hast du mal jemand hinter dir herfahren lassen??
Der wird besser sehen und riechen können, ob du Öl verbrennst! _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
OnkelTom Urgestein

Anmeldedatum: 21.11.2007 Beiträge: 294 Wohnort: Gründau
|
Verfasst am: 29.09.2009 15:07 Titel: |
|
|
Hauni hat Folgendes geschrieben: | Hast du mal jemand hinter dir herfahren lassen??
Der wird besser sehen und riechen können, ob du Öl verbrennst! |
Dem kann ich nur beipflichten - Meine 2J4 verbrennt auch Öl.
Allerdings nur im "Schiebebetrieb" - also z.B. bergab im Standgas.
Ich selbst bekomme davon eigentlich nichts mit, ich sehe auch keine blauen Wolken im Rückspiegel.
Aber Andere, die hinter mir herfahren berichten immer von verbranntem Öl.
Ich selbst merke es immer nur daran, dass ich Öl nachfüllen muss. _________________ Eine Gerade ist das überflüssige Straßenstück zwischen zwei Kurven! |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 29.09.2009 15:30 Titel: |
|
|
Onkel Tom, bei dir sind es eindeutig verhärtete Ventilabstreifer und der Kolben wird wohl auch noch was durchlassen.
Unsere SR 500 MZ.
Lupo:
Es wird der Kolben sein, der schon Öl durchlässt, wahrscheinlich zu enges Kolbenspiel und der Zylinder wird schon glatt sein! _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo Frischling
Anmeldedatum: 28.09.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 29.09.2009 15:31 Titel: |
|
|
Also unter dem Bock ist kein Ölfleck, alles dicht, Rücklaufventil ist neu gemacht und messen mach ich immer direkt nachdem der Motor aus ist.
Die Leute, die hinter mir herfahren, berichteten mir, dass sichtbar kein Öl verbrennt nur ab und an lässt sich ein leichter Ölgeruch in der Luft feststellen^^.
Ist es denn theoretisch möglich das eine Menge von 0,25 l "unischtbar" verbrennt, bzw. wenn das Öl verbrennt, kommt es dann zwangsläufig über den Kolben in den Brennraum oder kommen bei solchen Mengen auch noch Ventilschaftdichtungen / Führungen in Frage ?!
Und dann noch die Frage, ob ich über ne Kompressionsmessung rausfinden kann, ob Kolbentechnisch alles in Ordnung ist?
Gibt es da Verschleißgrenzen bei ner Kompressionsmessung, oder wie kann ich mir das vorstellen?
Grüße Wolf
edit: Zu enges Kolbenspiel? Wie kann ich das verstehen ich denke, wenn das Spiel zu groß ist, wird Öl verbrannt? |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 29.09.2009 15:51 Titel: |
|
|
Gesamtlaufleistung, Temperaturniveau und Fahrstil sowie etwaige Verschlimmbesserungen wären vielleicht nicht ganz uninteressant...
Gabs nur nen Kolben? Ringe? Ölabstreifer welcher Art? Buche gebohrt, gehont? Einbauspiel? Gabs ne vernünftige Einfahrphase? Die wär ja bei 2000km Laufleistung gerademal seit gestern rum...
Und nicht zu letzt? Was für ein Öl ist überhaupt drin in dem Hobel...?
Leichtes Heiz"öl" ist sicher flüchtiger als als ein Getriebeöl für Baumaschinen, ein 0W50 wird su.U. chneller weg sein als ein 40er Einbereichsöl...
Wenn du das Moped selbst in diesen Ölverbrauch "hineingefahren" hast, also auch den Zustand "vorher" kennst, müsstest du einen schleichenden Zugkraftverlust bemerkt haben.
Wenn tatsächlich deine Kolbengarnitur runter wäre, dass es zu einem eklatanten Abfall des Kompressionsdrucks geführt hätte (ja, gut/schlecht - Werte gibts), dann müsste der Hobel sehr leicht zu kicken sein, dürfte schlecht anspringen und müsste Vergaserseitig so mager abgestimmt sein, dass der Motor die Brühe tatsächlich "brauchen kann", also fast vollständig verbrennt.
Ähnliches gilt für die Schaftabdichtung am Einlaßventil.
Öl, dass über das Auslassventil oder beim 4. Takt vom Kolben nach draussen befördert wird, verbrennt nicht vollständig oder kokelt nur im heißen Krümmer vor sich hin. Dann muss das Ding aber qualmen.
Ein Blick in den demontierten Krümmer und den dann freiliegenden Auslaßkanal hilft vielleicht weiter. Rußablagerungen sind schwarz und samtig, aber trocken, Ölkohle hart, spröde und evtl. an der Oberfläche klebrig.
Eine Tasse voll auf 100km ist ne Menge Zeug, das geht nicht spurlos verloren... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 29.09.2009 16:11 Titel: |
|
|
Ich hatte einmal einen gebrochenen Kolbenring. Da war der Appetit auf komplexe Kohlenwasserstoffe enorm. Bergab im Schiebebetrieb gab die Kiste auch ungesunde Geräusche von sich. Der Zylinder war nach dem Öffnen gleich für Übermaß 2 fällig.
Gebläut hat die Karre seltsamerweise nicht.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo Frischling
Anmeldedatum: 28.09.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 29.09.2009 17:42 Titel: |
|
|
Gesamtlaufleistung: 78 tkm
Temperaturniveau: ~80°C (is aber auch nen Ölkühler mit Thermostat dran)
Fahrstil: Viel Kurzstrecke aber immer locker weg, also "normal"
Kolben Ringe: 4. Übermaß (88.00?) mit Kolbenkit von Kolbenschmidt, also Ringe und alles incl.
Einbauspiel: kA Hab den Kolben mit Zylinder abgegeben und "machen" lassen, der Händler stellte sich später als ziemlich unfähig raus.
Einfahrphase: Ja, nach 200 km Ölwechsel, viel geschaltet usw.
Öl: Louis 20W50 mineralisch
Anspringverhalten: mässig
Kickverhalten: lässt sich sehr leicht durchtreten |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 29.09.2009 18:11 Titel: |
|
|
Bei 78.000 Kilometer ist schon der 4. Übermaß verbaut?
Wenn sie schlecht anspringt, viel Öl verbraucht und ( gefühlsmäßig ) wenig Kompression hat,
wären für mich auch der Zylinder / Kolben/ Kolbenringe die Hauptverdächtigen! _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 29.09.2009 19:31 Titel: |
|
|
Hauptverdächtiger? Der Händler...
Kompressionsdruck laut bucheli 9 -13bar.. unter 10 weißt du, wo dein Öl hingeht... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo Frischling
Anmeldedatum: 28.09.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 29.09.2009 19:31 Titel: |
|
|
Zitat: | Bei 78.000 Kilometer ist schon der 4. Übermaß verbaut?  |
Ja, war mal ein WISECO Kolben drin, der nach kurzer Laufzeit wieder rausflog. (Schmiedekolben=größeres Einschleifmaß) |
|
Nach oben |
|
 |
loctite Urgestein
Anmeldedatum: 07.10.2008 Beiträge: 382
|
Verfasst am: 29.09.2009 20:50 Titel: |
|
|
Hallo Lupo,
Meine SRD hat ähnl. Symptome, jedoch dürfte da der Kolben, Zylinder, Ringe und die Ventilschaftdichtungen langsam verschlissen sein. Das Moped hat etwas über 70 000km drauf, was, oder ob bisher was gemacht wurde- keine Ahnung, habs erst seit 2 Jahren. Beim Hinterherfahren müffelts ein bisschen nach verbranntem Öl, bläuen tut sie nur bei Vollast ein bisschen, Geräusche sind nicht schlimmer als bei fast allen SR/XT, Motor springt saugut an, rennen tut sie noch so ca. 130-140 lt. Tacho auf der Ebene.
Du hast einen neuen Kolben drin, der Zyl. wurde aufs richtige Maß gehont? Du hast deinen Motoreneugen ja nicht gerade als Kompetenzbolzen beschrieben, könnt ja sein daß der Mist gebaut hat. Vielleicht solltest du aber das große Programm für deinen Motor machen. Wenn das Moped trotz neuem Kolben (vorausgesetzt, Kolbeneinbauspiel, Ringe... alles stimmt) nur Kompressiönchen hat, sind die Ventile eh einen genauen Blick wert. Die Schaftdichtungen sind nach einigen Jahren wie andere Dichtungen (z.B. Wedis) eh spröde und ausgeleiert und dichten nimmer richtig, Ventilführungen mit zu großem Spiel taugen auch nix mehr.
Auf jeden Fall solltest du dir bei der Ursachenforschung Zeit nehmen, evtl. auch Hilfe in Anspruch nehmen.
Ach übrigens, Motoren wieder heile machen macht Spaß.
mfgele
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo Frischling
Anmeldedatum: 28.09.2009 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 29.09.2009 22:23 Titel: |
|
|
Also gut... Danke schonmal für die Antworten
Da werde ich wohl mal
1. Die Kompression messen und mich
2. Auf einen Schraubwinter einrichten und schonmal Taler sparen
Die letzte Frage(n) die ich dann an dieser Stelle noch in die Runde schmeißen will wären...
Gibt es a) und b) wo vernünftige Kolben-Kits mit 88.25 bzw. 88.50 (wer weiß was der Händler damals für nen Maß eingeschliffen hat) und c) gibt es außer KEDO vernünftige Alternativen für ne eventuelle Kopfbearbeitung - sprich Ventilführungen?
Gruß
Wolf  |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 29.09.2009 22:38 Titel: |
|
|
moin,
...alle arbeiten kann jeder motorinstandsetzer machen... aber meiner erfahrung nach, verschleissen die originalen führungen eigentlich nie... und auf verdacht wexxeln is eh mist, da es auch bei fachkundiger ausführung gelegentlich zu rissen im auslassbereich kommen kann.
ich denke, originale schaftdichtungen und ein frischer kolben (sofern tatsächlich das näxxte übermass erreicht sein sollte) werden abhilfe schaffen.
normal hält ein kolben/zylinderschliff aber deutlich länger als 50 000km.... es sind auch mehr als 100000km möglich (ein bekannter hat mittlerweile irgendwas über 110000km mit dem ersten kolben ..... und der junge mann gibt richtig gas und das moped läuft wirklich gut
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 29.09.2009 23:02 Titel: |
|
|
Ist alles richtig, ich würd' aber als Sofortmaßnahme und zuallererst trotzdem mal das alte Öl ablassen und schauen, wieviel da tatsächlich rauskommt. Da gab's schon echte Brüller.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
roger Ex- nixkochkäse

Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 3007 Wohnort: Pungscht
|
Verfasst am: 30.09.2009 06:09 Titel: |
|
|
Als Mtorinstandsetzer kann ich Dir den Dieselross aus dem Forum empfehlen.
In seinem Laden bist Du gut aufgehoben. |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 30.09.2009 06:28 Titel: |
|
|
Ich hatt am ersten SR-Motor diesen Effekt des Ölverbrauchs, außer wenn ich nachgesehen habe ... hat nicht IMMER gebläut sondern fast nur im Schiebebetrieb - also nicht wenn man im Stand Gas gibt und schaut obs aus dem Auspuff raucht
Und "Ölverbrauch" ist nicht konstant ... wenn mal 0,25 auf 100 km fehlen würde ich nachkippen und das Ganze über einen längeren Zeitraum beobachten (und idealerweise Notizen machen).
Gryße!
Andreas, der motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
|