Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
SR Scrambler Frischling
Anmeldedatum: 24.01.2011 Beiträge: 15 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 26.01.2011 13:36 Titel: SR 500 48T / Schwingenlager einbauen |
|
|
Liebe SR und XT Forumsmitglieder,
also ich bin neu hier und freue mich auf euch. Vor meiner technischen Frage noch ganz kurz die Historie meiner SR. Mein Kollege musste seine SR ganz schnell abschaffen, weil seine Frau gedrängelt hat. Also bin ich für 300 EUR an eine 1988 SR500 gekommen. Zustand optisch ganz traurig, technisch mit der Tendenz zu traurig. Und ich hab beschlossen, das gute Stück wieder aufzuhübschen, ist doch schon ein Klassiker............Rahmen strahlen und Pulverlack, , Motor und Radnarben glasperlgestrahlt, neue Speichen etc. Irgendwie hab ich mich übernommen, sowohl zeitlich als auch von meinen Fähigkeiten.
Aktuell möchte ich neue Schwingenlager einbauen und habe dazu jetzt doch noch Fragen. Bitte gebt mir mal einen Tip, ich kann das aus dem Handbuch nicht erkennen.
Wie tief müssen die Schwingenlager in das Querrohr der Schwinge?
-Bunding
-Etwas tiefer als bündig
-Bis zum "Anschlag ( Also dem Absatz innen im Querrohr )
Und dann noch eine Frage. Haben die Lager einen Innen und Aussenseite oder sind die komplett symetrisch?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 26.01.2011 13:53 Titel: |
|
|
moin,
...die nadellager werden bündig gesetzt. die schwinge sollte an den einsatzstellen frei von dicken lackschichten sein.
beim einbau auf exaktes ausdistanzieren der lagerung achten !!! dazu muss man das rohr der lagerung incl. der abdeckhülsen in den rahmen einsetzen und die achse durchschieben. dann den luftspalt messen, der zwischen rahmen und lagerrohr+deckel übrig bleibt. dieser spalt muss mittels distanzscheiben aufgefüllt werden und darf keinesfalls durch zusammenziehen des rahmens beseitigt werden !!! erst nach dem ausdistanzieren kann die schwinge verbaut werden... ggf. muss diese jetzt auch noch hinterlegt werden...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de
Zuletzt bearbeitet von fpg am 27.01.2011 00:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 26.01.2011 14:14 Titel: |
|
|
Grüß dich Klaus.
Die Erweiterung zum Bucheli hast du schon gesehen? Wenn nicht hier ist der Link.
http://motorang.com/bucheli-projekt/download_bp.htm
Viel Spaß hier im Forum. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
SR Scrambler Frischling
Anmeldedatum: 24.01.2011 Beiträge: 15 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 26.01.2011 14:49 Titel: |
|
|
Euch beiden ganz herzlichen Dank für eure Hilfe und den Link. :anbet:
Jetzt wird es klar und ich kann am Samstag frisch losbasteln.
So ne SR ist an einigen Stellen doch etwas komplizierter aufgebaut als ich ursprünglich angenommen haben. Aber das ist ja eine Herausforderung..........und wahrscheinlich war das nicht meine letzte Frage.
Grüsse
Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
Uliresi Urgestein

Anmeldedatum: 20.07.2007 Beiträge: 266 Wohnort: im wilden Süden
|
Verfasst am: 26.01.2011 16:51 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
dann den luftspalt messen, der zwichen rahmen und lagerrohr+deckel übrig bleibt.
der fpg |
Hallo Fpg,
Wie misst Du diesen Spalt? Mit solchen Blattlehren? Ist ja schon etwas aufwendig, wenn man alleine ist...
Hab die Montage mal alleine gemacht (hab ich mit Dir, Kommschmitt schon mal besprochen) ist nicht so ganz einfach die Distanzscheiben, die man ermittelt hat nun auch zwischen Rahmen und Schwinge zu kriegen...
Kommschmitt, Du meintest glaub ich, man sollte sich gleich unter den Bochk setzten und mit den Beinen die Schwinge fixieren...
Viel Spass,
der Uli _________________ ...nur Fliegen wär vielleicht noch schöner |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 26.01.2011 17:20 Titel: |
|
|
@uliresi: der Sven hat die Messerei im entsprechenden Kapitel in motorangs Bucheli-Projekt recht detailliert beschrieben. Und ja, Blattlehren gehen da ganz gut.
Übrigens kann man die Fummelei des Einbaus (geht das geschickter als mit druntersetzen? ein zweites Paar Hände ist dabei übrigens auch nicht ganz ungeschickt) auf die wenigen Male beschränken, bei denen man die Kette wechselt. (so man Endlos-Ketten fährt). Für's jährliche Abschmieren empfiehlt sich die Verwendung einer 2ten Achse oder einfach einer Gewindestange zum Rein- und Rausschieben.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 26.01.2011 17:44 Titel: |
|
|
Wenn man die Teile auf der Achse aufreiht kann man das recht entspannt messen. |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 26.01.2011 19:27 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: | ........auf die wenigen Male beschränken, bei denen man die Kette wechselt. (so man Endlos-Ketten fährt). Für's jährliche Abschmieren empfiehlt sich die Verwendung........
P. |
wo liegt denn nun da der Unterschied
ich wechsel sowieso fast jährlich den Kettensatz.....vielleicht fahre ich zuviel  _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 27.01.2011 07:28 Titel: |
|
|
Dafür bekommt HP Bonusmeilen...  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
Spaetstarter Forumsweiser

Anmeldedatum: 27.09.2009 Beiträge: 764 Wohnort: Heckengäu
|
Verfasst am: 27.01.2011 08:02 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: | ein zweites Paar Hände ist dabei übrigens auch nicht ganz ungeschickt)
P. |
Der klassische, zweihändige He-Bär ist auch bei anderen Spasteleien sehr zu empfehlen (Wechsel der Bremsflüssigkeit, ...).
Blattlehren kann ich bestätigen und der motorang'schche Trick, eine äussere Distanzscheibe mit Fett temporär auf dem Lagedeckel zu fixieren hat auch was ...
Klaus@: Willkommen und viel Erfolg !  |
|
Nach oben |
|
 |
Torstinator Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2007 Beiträge: 1355 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 28.01.2011 20:05 Titel: |
|
|
juwi hat Folgendes geschrieben: | Wenn man die Teile auf der Achse aufreiht kann man das recht entspannt messen. |
Stimmt.
 _________________ SR500 IG Frankfurt |
|
Nach oben |
|
 |
SR Scrambler Frischling
Anmeldedatum: 24.01.2011 Beiträge: 15 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 31.01.2011 10:47 Titel: SR 500 48T / Schwingenlager einbauen / Bericht und Frage |
|
|
So, nochmals ganz vielen Dank für Eure Tips. So gerüstet war ich am WE fleißig und möchte kurz Bericht geben.............und noch eine neue Frage stellen.
Das Eintreiben der Nadellager in die Schwinge hat gut funktioniert. Ich hatte einen "Repair-Kit" gekauft.
Aber dann ist es schwierig geworden.
Das diche Rohr, das quasi als Innenring der Nadellager fungiert. Das Teil aus dem Kit hat keine Schmierungsbohrungen für die Nadellager. Und dann kommts noch besser. Die Steckachse geht nicht durch. Von beiden Seiten versucht, keine Chance. Als das alte Rohr genommen und siehe da, die Achse flutscht durch.
Also hab ich das alte Teil weiter verwendet. Mit den Staubkappen mit eingelegten Lagern im Rahmen ausdistanziert und ein Scheibchen zwischengelegt. Die Konfiguration wird im Rahmen sauber geklemmt, wenn die Steckachse angezuogen wird.
Dann die Schwinge komplett mit allen Lagern aber ohne Dichtungen rein. Funzt, leichtgängig aber kein Axialspiel. Nur mit den Dichtungen drin gehen die Staublkappen nicht über das Schwingenrohr, weil der pulverlackiere sehr großzügig aufgetragen hat. Als vorsichtig wegschmirgeln, dann hast endlich auch mit Dichtung gepasst.
Aber jetzt meine nächste Frage. Auf der linken Staubkappe sitzt ja so ein weißer Kunststoffring, der wohl als Schutz und Kettenführung fungieren soll. Das Teil ist wie die Staubkappen und Lager neu. Aber das hat so viel Spiel innen auf der Staubkappe, das wird die Kette wharscheinlich nicht führen sonder einfach nur zu einer Seite wegkippen. Ist das o.k., das dieser Ring so labbelig sitzt?
Vorab schon mal vielen Dank für Hilfe und Geduld. Ich bin da von meiner 1150 GS etwas "verwöhnt", was Kettenführung angeht.
Grüsse
Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 31.01.2011 10:58 Titel: |
|
|
Ja, der Ring sitzt schlabbrig auf der Schwinge und dient wohl nur dazu, dass die Kette nicht auf die Schwinge schlägt. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 31.01.2011 11:39 Titel: |
|
|
Genau das. Der Ring dreht sich auch mit wenn die Kette darüberschlabbert. Aber es funzt.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
|