Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 13.08.2011 19:41 Titel: |
|
|
Also:
ich weiss ja nicht, wo ich das zuordnen soll...
Schmiermittelmangel...Pflegemangel...Bräsigkeit!!!
Flaschenöffnerrohlinge für 100€/stk.
regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot:
Zuletzt bearbeitet von rei97 am 14.08.2011 08:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 13.08.2011 20:09 Titel: |
|
|
Flaschenöffner ... pffft, wie einfallslos. Dabei könnte man damit noch so viele andere glücklich machen. Als Kauknochen für den da zum Beispiel
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 19.08.2011 22:43 Titel: |
|
|
Also:
Gestern kam die Prolliermaschine.
Sie hat mich gleich mit ihren 10kg um den Verstand gebracht...
Wohindemit?
Schliesslich gab es eine Löcherwanderung Der alte Schleifbock machte Platz für den Prollierer, der Neue wanderte beiseite, weil er lärmt, der Alte kam dahin. Nun war heute wieder Friede im engen Kanal. Danach hab ich mit mal 2 Kupplungsdeckel gut salzverkommen gekrallt, erstmal mit der Drahtstrubbel vorgereinigt, danach auf der linken Seite mit Schleifmittelzusatz vorpoliert, danach rechts gereinigt... Das Dingen arbeitet heiss, und die Ankerschrauben M5 :shock: waren locker, sowie eine Mutter verlor den Boden unter den Füssen.
Ich rate vom Kauf der Prolliermaschine dringenst ab, da Details unterdimesioniert sind. 2 Tage harter Arbeit nötigten mir Nachziehen aller Verschraubungen ab, teils mit neuen Unterlagsscheiben, da der Untergrund wegbrach, Die Aufheizung des Motors lässt mich auf die Lebensdauer warten... Nix für bastelungeübte. Wenn der Apparat jedoch weiter Dienst tut, dann wars ein Schnäppchen. 2 Kupplungsdeckel glänzen nach überschaubarer Zeit...
Heute war der zweite Rheinkniemotor dran.
Erstmal neue Lager
Kurbelwelle und Getreibsel.
Eine gebrauchte KW ersetzte das am kleinen Ende durch Ölmangel zerstörte Teil.
Morgen mehr.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 20.08.2011 07:58 Titel: |
|
|
Meine Proliermaschine ist ne ehemalige Wasserpumpe mit 1,5 KW Drehstrommotor. Da werden nur die Polierteile und die Finger guuuut warm aber mit 3 verschiedenen 300er Scheiben und dem passenden Wachs kannst du Wunder vollbringen. Allerdings siehst du nachher aus......
Das Minizeig für die Bohrmaschine nimmt man besser zum Fingernägel polieren. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.08.2011 13:03 Titel: |
|
|
Kommmi, du alter Protzer
nee, das Bohrmaschinen-Gezeugs geht auch und liefert vorzeigbare Ergebnisse. Allerdings ist die Porenversiegelung bei Alu in dem Bereich nicht so dolle. D.h. es muss vergleichsweise oft nachgearbeitet werden, da der Sauerstoff da recht schnell wieder ungehemmte Oxidations-Parties feiert. So ein Waschmaschinenmotor ist also nicht unbedingt notwendig, aber doch sehr wünschenswert. Wer gerne und häufig poliert, sollte sich unbedingt sowas zulegen. Wie Sau sieht man selbst und die Werkstatt hinterher in jedem Fall aus.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Hubert Urgestein
Anmeldedatum: 15.11.2007 Beiträge: 294 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 20.08.2011 15:54 Titel: |
|
|
Wir haben auch einen Waschmaschinenmotor. Gute Leistung, sind sehr zufrieden damit. Aber in der Werkstatt machen wir den Dreck nicht. Wir haben draußen vor der Werkstatt einen Bock auf dem wir den Motor festmachen. Alles andere ist eine Riesensauerei. Hubert |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 20.08.2011 16:15 Titel: |
|
|
dass ich das für einen unnützen zeitvertreib halte ist ja kein geheimnis
aber selbst ich habe das komplette duna - boot mit bohrmaschinenvorsatz zum glänzen gekriegt, und das war schwarz!
ok, wäre auch etwas schwierig das boot dauernd um so´n feststehendes teil zu drehen  |
|
Nach oben |
|
 |
lallemang Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 20.08.2011 16:32 Titel: |
|
|
Ne ruhige Hand ist alles  |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 20.08.2011 18:06 Titel: |
|
|
Also.
Ihr macht Euch keine Vorstellung wie das Ding den Salzdreck ratzfatz runterhobelt. Zuerst mit der Drahtstrubbel an der alten Ständerbohre den Hauptdreck runter. Dann am Prollierbock links mit Paste den ersten Glanz erzeugen, rechts finishen. Dauer für einen Ölfilterdeckel....5 Minuten .
Fotografieren kann man den Glanz leider nicht so einfach.
Den ganzen Motor schon.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.08.2011 18:28 Titel: |
|
|
Das schaffst du bei einem Ölfilterdeckel auch mit der Bohrmaschine in derselben Zeit. Sehr gut als Paste dabei eignet sich übrigens Autosol (lateinisch für: Achim's Seele ). Die wahre Herausforderung bei der SR sind die Einbuchtungen zwischen Kupplungsbeule, Ölfilter und Fake-Unterbrecher-Hubbel. Da heißt's dremeln oder schludern
@Hubert: Öhr Ohmwöldförköl! Ja, nee, wenn draußen so gutes Wetter ist, dass man schleifen könnte, habe ich bisher immer was anderes vor gehabt. Da kleide ich lieber meinen Werkplatz im Winter oder bei sonstigem Sauwetter mit einem Gewand aus schmucken Altpapier-Zeitungen aus.
@Achim: "...Das Minizeig für die Bohrmaschine nimmt man besser zum Fingernägel polieren.." ich war's nicht, der Kommmi war's ...
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 20.08.2011 20:44 Titel: |
|
|
Also:
beim besten Willen...
mit einer 300W Bohrmaschine und Autosol kann man sich Fingernägel prollieren, aber ein 8x8cm grosses Alustück niemals in 5 min von salzverfressenem Zustand zum Hochglanz bringen. Du solltest Dir das einfach mal ansehen, wie 1100W zuschlagen...natürlich nicht mit Autosol, sondern mit MIPA Schleif- u. Polierpaste.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 21.08.2011 00:18 Titel: |
|
|
na gut, 7 Minuten, wenn's dich glücklich macht
zurück zum Ernst der Lage: die "Zeitersparnis" rechtfertigt die Anschaffung von so 'nem Trumm nicht bzw. allerhöchstens dann, wenn man gedenkt, zum Dauerpolierer dutzender Polierteile/Tag aufzusteigen. Der Gag liegt in der Oberflächenverdichtung, die mit Watt-schwächeren Geräten halt so nicht erreichbar ist. Mal schauen, wann wir die nächste Waschmaschine brauchen.
Und zum Thema Autosol sollte man vielleicht berücksichtigen, dass wahrscheinlich die meisten SR-Fahrer sowas im Bastelschrank haben (zumindest die meisten derer, die noch mit O-Puff fahren). Für den kleinen Polieranfall zwischendurch also bestens geeignet. Und das Zeug wirkt auch als Polierpaste bestens. Probier's einfach mal aus.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 21.08.2011 13:00 Titel: |
|
|
Also:
um 8 war die Alb meine...
Niemand unterwegs ausser eine lustig vor sich hin tuckernde XT. Nach 20km erstmal wieder auffüllen der fulminanten 8ltr, denn sie war bei Abfahrt fast leer. Unterwegs muss ich in Zwiefalten nochmal 4ltr nachtanken, weil es für die gesamte strecke sonst nicht reicht. 200km und 2.30std später bin ich wieder eingetrudelt. Rechtzeitig, denn all die Heizer, Opas, Muttis hätte ich nicht 5 Minuten länger ertragen.
Danach die Stinkerei an einem 2J4 Block beendet. Er lag seit gestern im nach Petroleum stinkenden Lackentferner...Göga was not amused.
Jetzt ist er wieder silbern , wies gehört. Da hat halt jemand den XT Seiltrick an einem 2J4 Block gemacht...Die übrigen schwarzen Teile wie Kupplungsdeckel, Ölfilterdeckel , Ventildeckel waren auch schnell entlackt und prolliert. Heute gleich Paste nachbestellt. Danach die Werkstatt gesaugt, die Werkbank gereinigt. Da steht der 2J4 Block nun , ready for new.
Und morgen folgt wieder eine Woche von 5-5. noch 17 davon, dann bin ich mein eigener Herr.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 25.08.2011 22:16 Titel: |
|
|
Also:
um mal wieder Platz in die Garage zu bekommen, hab ich einen 2J4 Motor zusammengebaut. Er ist P&P verbaufähig und sieht so aus:
Zum Zustand:
Block ist IO.
Getriebe ist visuell pittingfrei
KW ist gebraucht, aber IO.
Zylinder ist gepolenhont und hat 0,06 Kolbenspiel...
Es ist ein neues Auslassventil verbaut. Die Führungen sind IO.
Die Nocke ist Top, deie Kippler sind gebraucht , aber IO.
Anbauteile sind poliert.
Neuer Ölflter ist verbaut.
Regards
Rei97[/img] _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 26.08.2011 21:39 Titel: |
|
|
Also:
der Schraubstock war frei.. Drauf mit der XT Chimäre, die ich für 300€ erwarb. Der Block ist ein 2J4. Der Deckel rechts ist XT, der Zyl und der Kopf auch. Dieser Motor wäre für einen unbedarften Schrauber der Horror geworden. Im Tabernakel erstmal 5g blaue Pest, die alles abdichtete , auch das Sieb. Zudem 3 Zahnsegmente aus dem Getreibsel.
Obenrum scheint der Havarist nicht lange genug gelaufen zu sein , um Schäden zu produzieren. Kippler und NW waren problemfrei, die Achsen waren ausgeschlagen. Madenrep nötig. Kolben und Zyl (0,5) sahen sehr ungebraucht aus, aber der Motor muss Öl gefressen haben. Das lag wohl an den Messingführungen, in denen die fast neuen Ventile rumklapperten.
Die KW war brauchbar, keine Verschleiss im Smallend. Es waren neue Hauptlager verbaut, aber das Linke blieb an der KW hängen. Im Getreibsel war natürlich eine neue Verschleissscheibe montiert...Verschleisszustand 1b
Es war allerdings bereits ein einrilliges Lager verbaut. Das Zwischenrad zum Kick ind das korrespondierende Zahnrad unter Kupplung sahen katastrophal aus..
Bilders unten
Regards
Rei97
 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
Breaker Frischling

Anmeldedatum: 21.07.2008 Beiträge: 41 Wohnort: Krefeld
|
Verfasst am: 28.08.2011 15:14 Titel: |
|
|
wie passiert denn sowas ?? _________________ Viele Grüsse aus Krefeld
Breaker |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 28.08.2011 15:15 Titel: |
|
|
Das kommt vom "Dampfhammer-Feeling"... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 04.09.2011 17:12 Titel: |
|
|
Also:
mit dem XT Gastmotor kamen 2 XT-Torsos Die habe ich gestern und heute zerlegt und befundet.
Beide Kurbelwellen waren tot. eine oben , eine unten. Die Verlustscheibe war bei beiden ersetzt worden und hatten schon wieder Unfug angestellt. Das Lager unter der Kuppling war schonmal gegen ein 2-reihiges getauscht worden und der Käfig war auch wieder zerriebelt. Bei dem älteren der beiden Blöcke war ein anderer Wedi an der Ritzelwelle verbaut. War das bei den Frühen so? Den Siri an der KW links hats bei der Erstmontage verzwirbelt. Dafür war ein Z-Lager verbaut.
Der Zylinder muss gebohrt werden, der Kopf braucht auch Neuteile. Das Klavier war IO.
Bilders?
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 07.09.2011 20:41 Titel: |
|
|
Also:
heute an meinem XT Ersatzmotor fertiggeschraubt. Da muss noch Lack trocknen, dann kommt er morgen in den Keller. Danach den 2J4 Kolben und den Zylinder vom Henne vermessen. 0,06 Kolbenspiel... da geht noch was . Sein Kopf ist zurecht von Kedo beanstandet worden. Neue Führungen , neue Ventile... Die Rockerbox bemaden.... Dann kann das auch raus.
Der 76er XT Motor ist am Block wieder beisammen, am Samstag mal den Block beschauen...Dann wird da auch wieder ein Motor draus.
Licht am Ende des Tunnels? nö, die Lok von der anderen Seite....
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 18.09.2011 19:41 Titel: |
|
|
Also:
hab mal einen 76er XT- Motor zusammengesetzt. Hat einige Solitärteile:
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
|