 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Marius Frischling
Anmeldedatum: 09.01.2013 Beiträge: 20 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 24.02.2013 16:14 Titel: Lagerung der Schwinge |
|
|
Hallo zusammen,
Bevor ich mit dem Fragen anfange, möchte ich mich erst einmal vorstellen.
Ich bin der Marius aus Köln und bin gerade dabei mir meine SR herzurichten.
Ich habe mir eine 92 SR gekauft Und bin nun alles in einem 84 Rahmen am umbauen.
Derzeit bin ich nach dem Kunststoffbeschichtung gerade daran den Rahmen wieder zu komplettieren. Ich habe mir bei Kedo einen kompletten Schwingen-Lagersatz gekauft. Dabei ist mir aufgefallen, dass die innere Hülse, keine Bohrungen in Höhe der Nagellager hat. Das ist mir deshalb aufgefallen, weil die alte innere Hülse genau dort zwei Bohrungen hatte. Die neue Hülse hat nur eine eingefräste Nut auf der Außenseite, und dies auch nur an einer Seite.
Meiner Logik zufolge, dienen diese Bohrungen zur Versorgung mit Fett welches ich über die Schmiernippel in die Achse Presse. Ist meine Logik falsch? Soll ich die alte Hülse weiterverwenden? Oder müssen diese Bohrungen gar nicht sein?
Danke euch jetzt schon für die Antwort.
Grüße aus Köln Marius |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 24.02.2013 17:08 Titel: |
|
|
Also:
Über die Philosophie der ganzen Schwingenlagerung sind hier schon heftige Glaubenskriege geführt worden. Wenn vor 84er Hülsen festgegammelt sind, so lag das nicht an den fehlenden Bohrungen in der Hülse oder den fehlenden Schmniernippeln, sondern an der Faulheit der Eigner, mal die Sache aufzumachen , zu reinigen und frisch zu schmieren. Im Übrigen ist die gesamte Lösung eine Fehlkonstruktion, die gar nicht nötig war, denn die XT hat ja das Problem nicht in dem Maße.
Wer eine bessere Lösung haben will, ersetzt die Lager gegen Gleitlager, die Hülse kann bleiben, wenn nicht rottig, der Zuganker wird durch eine Schraube ersetzt, das Ganze ausdistanziert und dann die Schraube auf 180Nm angezogen. Vorteil dabei: Die Schraube kann nicht mit der Hülse zusammengammeln, Wassereitrag kann mit einer Polystopmutter oder Hutmutter vermieden werden, Abriss des Zugankers wird durch ausreichende Vorspannkraft vermieden und das Ganze kostet um die 20€.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 24.02.2013 17:10 Titel: |
|
|
moin,
... ja, da hast du recht. original gehören da die bohrungen rein. bei den 2j4 hingegen waren dort keine bohrungen.... die alten sr's hatten allerdings auch keinen schmiernippel....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Marius Frischling
Anmeldedatum: 09.01.2013 Beiträge: 20 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 24.02.2013 20:58 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten.
Gruß Marius _________________ Schönen gruss aus Köln
Marius |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|