Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
gast Gastredner
Anmeldedatum: 06.10.2006 Beiträge: 576 Wohnort: oben, bei Mutti
|
Verfasst am: 10.03.2013 08:24 Titel: Was für ein Kolben ist das und wo gibt's Ringe dafür? |
|
|
Hallo an das Forum!
Ich bin aus Tübingen, habe seit 7 Jahren eine 2J4 und habe hier im Forum schon öfters mitgelesen und immer die Tipps gefunden, die ich gebraucht habe.
Nach einer Motoröffnung wegen Ölverbrauch bräuchte ich nun aber Rat.
Ich habe die relevanten Teile (Kopf, Zylinder, Kolben) mit einem Bekannten vom Kfz-Fach ausführlich beschaut und wir sind zum Schluss gekommen, es bei neuen Kolbenringen und Ventilschaftdichtungen zu belassen - auch im Hinblick auf mein knappes Budget.
Der Motor scheint schon mal überholt worden zu sein, es handelt sich wohl um einen Zubehörkolben; neben dem Fahrtrichtungspfeil ist noch die Zahl 0,25 auf der Oberseite eingeschlagen, also wohl 1. Übermass.
Innen hinten befindet sich ein "S" im Kolben, sonst keine weitere Aufschrift.
Ich weiss nicht wie das hier mit den Fotos geht, aber der Kolben sieht bis auf das "S" wie der in diesem Thread aus: http://sr-xt-500.de/phpBB2023/viewtopic.php?t=7243&highlight=zubeh%F6rkolben
incl. Muster am Boden und Anguss auf dem Pleuelbolzenbock.
Wo bekomme ich dafür Ringe her oder passen die von Yamaha?
Dankbar auf eure Ratschläge wartend. |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 10.03.2013 08:48 Titel: |
|
|
Also:
prinipiell werden die orginalen Yam Ringe passen.
Wie groß ist das aktuelle Laufspiel des Kolbens im Zylinder?
Wie gross ist der Ringspalt in der Mitte des Zylinders?
Sollten das mehr als 0,1mm bzw 1mm sein werden neue Ringe das Ölthema nicht lange beheben. Dann würde ich bei absoluter Geldnot mit der Polenhone durch den Zylinder gehen, und den Federring der Ölabstreifer mit einer Spitzzange etwas weiten, damit er mehr Vorspannung auf die Abstreifer bringt. Für die Dauer ist zwar Pfusch, aber ein paar km sollte der Kit dann noch bringen.
(Ein paar gebrauchte Ringe hätte ich noch für lau)
Wenn die Ventile draussen sind kann man durch Ermittlung des Unterschiedes Kippspiel längs zu quer ermitteln, ob der Ölverbrauch aus den Führungen kommt. Wenn das Längskippspiel deutlich grösser als quer ist, bringen neue Schaftdichtungen nur kurzzeitig was. Eigentlich sollten dann die Führungen getauscht werden.
Wie sehen nebenbei gefragt die Kipphebel bzw das Achsspiel in der Rockerbox aus?
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
gast Gastredner
Anmeldedatum: 06.10.2006 Beiträge: 576 Wohnort: oben, bei Mutti
|
Verfasst am: 10.03.2013 10:17 Titel: |
|
|
Danke für die schnelle Antwort!
Also Kolbenringstossspiel ist ca. max. 0,9mm bei einem Ring, der andere ist beim Ausbau zerbrochen.
Zylinder an verschiedenen Stellen mit Messuhr und Vorsatz gemessen maximal 12 Hundertstel grösser als ganz oben, wo die Ringe nicht mehr hinkommen. Den absoluten Wert konnten wir nicht messen.
Zylinder oben gemessen mit Schieblehre: 87,2mm
Kolben unten quer (wie im Bucheli beschrieben): 87,2
Kolben oberhalb der Ringe viel kleiner: 86,5 quer/ 86,45 längs
(alles mit Schieblehre)
Ist das normal, dass der Kolben oben so viel kleiner ist?
Ansonsten:
-Kipphebelachsenlagerung zum Glück noch gut
-Nockenwelle recht gut, Kipphebel im Rahmen
-Einlassventil gut
-Auslassventil naja: Führung etwas noddelig, quer gefühlt minimal mehr Spiel als längs, Ventilsitz im Kopf ganz gut, aber Dichtfläche am Ventil recht kokelig
Ventilführung (40,-€) könnte man selber wechseln wenn man eine passende Reibahle hätte? Muss der Ventilsitz dann neu gefräst werden?
Neues Ventil original 70€ oder Kedo Zubehör 18€ ?
Wär sicher kein Fehler da was zu machen. |
|
Nach oben |
|
 |
gast Gastredner
Anmeldedatum: 06.10.2006 Beiträge: 576 Wohnort: oben, bei Mutti
|
Verfasst am: 10.03.2013 11:16 Titel: |
|
|
PS: Was ist eine Polenhone? |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 10.03.2013 13:04 Titel: |
|
|
Das ist Rei-isch für eine Billig-Hone meist polnischer Fertigung aus der Elektro-Bucht oder vom Grabbeltisch. Ist in gewissem Rahmen durchaus brauchbar.
Du hast in ihm ja den absolut kompetenten Ansprechpartner, sowohl was technische als auch kostengünstigste Lösungen angeht. Wenn er's nicht unterschreibt, dann taugt eine Lösung echt nichts. Hier bloß noch eine kurze Anmerkung:
Yamaha hatte für jede Kolbengröße 3 verschieden starke Ringgrößen. Da war wohl die Fertigungstoleranz betreffs Ringnut-Breite nicht so der Renner. Die entsprechenden Ringe wurden dann scheinbar händisch den passenden Kolben zugeordnet (handgetupfter Farbcode, der nach Gebrauch natürlich nicht mehr zu sehen ist). Kann aber sein, dass das bei einem eh' schon gut gebrauchten Kolben keinen Unterschied mehr macht (weiß ich aber nicht). Na, der Rei wird dir da schon die entsprechenden Tipps geben.
happy schraubing,
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
kaschi Frischling
Anmeldedatum: 07.12.2012 Beiträge: 20 Wohnort: Jagel
|
Verfasst am: 10.03.2013 14:53 Titel: |
|
|
Moin Moin
Für Kolben und Ringe ist der Wahl der richtige Ansprechpartner
http://www.wahlspezialkolben.de/index.php/de/ _________________ Gruß Karsten
Yamaha SR500 2J4 1983
Honda XL500 S 1982 |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 10.03.2013 15:17 Titel: Re: Was für ein Kolben ist das und wo gibt's Ringe dafür? |
|
|
gast hat Folgendes geschrieben: | im Hinblick auf mein knappes Budget. |
Also:
Nix gegen den Wahl, aber das ist für ihn erst nach erheblichen Einkünften die 1. Wahl.
Derzeit soll der Hobel mit billigen Mitteln wieder ans Laufen gebracht werden, soweit ich verstanden habe.
Da die ursprünglichen Ringe teilweise bei der Demontage zerkrümelt sind, gilt mein Angebot auf gebrauchte Ringe für lau.
Die können hier gerne persönlich abgeholt werden , denn Tübingen ist nicht weit von mir weg. Dabei kann auch gerne mal ein Blick auf die desolaten Teile geworfen werden, um den Zeitpunkt der nächsten Demontage vorhersagen zu können. Selbst den Zyl mal mit der Polenhone durchzuputzen wäre bei mir möglich.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot:
Zuletzt bearbeitet von rei97 am 10.03.2013 18:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Foxx Urgestein

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 290 Wohnort: Mittleres Franggn (Schwaig b. Nürnberg)
|
Verfasst am: 10.03.2013 17:45 Titel: |
|
|
Na wenn das kein Angebot ist!
Gruß Roman _________________ Die einen mögen mich, die anderen können mich. |
|
Nach oben |
|
 |
gast Gastredner
Anmeldedatum: 06.10.2006 Beiträge: 576 Wohnort: oben, bei Mutti
|
Verfasst am: 10.03.2013 21:31 Titel: |
|
|
Danke an euch, besonders an Rei!
Ich glaube ich muss jetzt nochmal in mich gehen, ob ich die ganze Chose nicht doch zu einer Instandsetzungsfirma bringe; kostet dann halt was es kostet, aber dafür wär's dann halt auch nicht nur so eine halbe Sache. |
|
Nach oben |
|
 |
Hubert Urgestein
Anmeldedatum: 15.11.2007 Beiträge: 294 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 10.03.2013 22:07 Titel: |
|
|
Bring alles zu Rei dann ist die Sache doch durch. Dort kannst du dann mit ihm zusammen entscheiden was alles gemacht werden sollte. Hubert |
|
Nach oben |
|
 |
bastardo Urgestein

Anmeldedatum: 20.09.2008 Beiträge: 388 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 11.03.2013 12:22 Titel: |
|
|
...genau so, wie der Hubert schrub...!
Helmut hat auch quasi eine Standleitung zu PRM, wenn ich nicht irre !
Also:
Piselotten einpacken und mit Helmut vor Ort plaudern.  _________________ Greetz,
Christian
baStaRdo
----500----
Ich bin wie ich bin....
Die einen kennen mich,
die anderen können mich!
-----------------------------------------------------
Freunde sind Menschen die man mag, obwohl man sie kennt! |
|
Nach oben |
|
 |
|