Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
HolgerD Gast
|
Verfasst am: 16.08.2006 19:13 Titel: OT: Gnome vs KDE |
|
|
Hiho an alle Linux-User,
wie in der Überschrift schon angedeutet würd mich interessieren was besser wäre, Gnome oder KDE?
Besonders für Neueinsteiger.
Greets
HolgerD |
|
Nach oben |
|
 |
Man In Blue Gast
|
Verfasst am: 16.08.2006 22:39 Titel: |
|
|
Also verbreiteter ist natürlich die KDE oberfläche... und bei den älteren Versionen ist diese vermutlich auch die eindeutig benutzerfreundlichere Oberfläche...
die aktuelle Version von Gnome find ich jedoch wesentlich besser wie KDE...
Sören |
|
Nach oben |
|
 |
robert Unimog

Anmeldedatum: 24.08.2006 Beiträge: 197 Wohnort: Korneuburg
|
Verfasst am: 09.09.2006 01:02 Titel: |
|
|
Nur das Gnome nach wie vor das Alpha Stadium net verlassen hat - zmindestens net in SuSe 10 und Debian Woody.
Gefallen würds mir besser als KDE, bin schliesslich Grafiker und damit ästhetisch anspruchsvoller.
Aber wie so oft im Leben - ein Eisen kann noch so abgfackt ausschauen, die inneren Werte zählen und da ist KDE im Vorteil, Copyrightdiskussion über die zugrundeliegenden Bibliotheken hin oder her.
Wenn man übrigens wirklich mit einem UNIX mit grafischer Oberfläche ernsthaft arbeiten will, bleibt eh nur Mac OS-X...  _________________ Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14.09.2006 14:45 Titel: |
|
|
Am besten gefallen mir Gome-Rhone Umlaufmotoren. Aber erst ab 5 Zylindern aufwärts.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 14.09.2006 21:21 Titel: |
|
|
Der Gast war ich.
Bald muß ich nach ALZey ziehen.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 14.09.2006 22:18 Titel: |
|
|
Wenn der Robert nicht schon alles gesagt hätte, würde ich dich wüst als Thread-Zerschießer beschimpfen, Schurke!
Aber so ... umlaufende Zylinder ... feststehende Kurbelwelle ... roter Baron und so ... schon interssant das, hier gibt's sogar ein Filmchen dazu, man beachte den einen aufgeschnittenen Zylinder (gab's übrigens auch mal an 'nem Moped, war aber am Rad montiert, hubba, hubba)
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
robert Unimog

Anmeldedatum: 24.08.2006 Beiträge: 197 Wohnort: Korneuburg
|
Verfasst am: 15.09.2006 11:00 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: | gab's übrigens auch mal an 'nem Moped, war aber am Rad montiert, hubba, hubba)
P. |
Meinst Du die Megola?
Das ist in der Tat ein geiles Gefährt! Hab so vor 20 Jahren mal eine bei einem Veteranentreffen wirklich fahren gesehen. Das Ding hat keinerlei Kupplung oder Schaltung, der Motor ist aber so elastisch das man von Anfahren bis Topspeed alles kann. Um stehenzubleiben würgt man sie ab, um weiterzufahren wirft man sie mit einem beherzten Schwung am Vorderad wieder an.
Angeblich hat jetzt einer sogar eine Replika davon gebaut
Wär heutzutage in der Rush-hour sicher sehr lustig
 _________________ Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 15.09.2006 11:13 Titel: |
|
|
Genau, Megola hieß das Teil! Hab' gerade mal "Umlaufmotor" ge-wikipedia-t, da steht auch was dazu drin -> da.
Da gibt's unten als Link auch noch mal eine anschauliche Animation des Funktionsprinzips.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 15.09.2006 11:25 Titel: |
|
|
Danke HP, ist ein schöner Link.
Irgendwie müsste der Motor doch auch in eine SR zu spasteln sein. Gerüchten zu Folge oder wenigstens den Symptomen nach haben doch etliche Eintöpfer was ähnliches verbaut wenn ich mal zitieren darf:
"Nachteilig war ein hoher Schmierstoffbedarf (Brennstoff-/Schmierstoffverhältnis von 4:1) und ein hoher Wartungsaufwand, denn durch die Rotation der Zylinder traten an den Kolben Corioliskräfte auf, die seitlich wirkten. Das Schmierstoffsystem war außerdem offen, so dass ein Gutteil des unverbrannten Öls den Piloten traf. Das Schmierölgemisch enthielt viel Rizinusöl. Die ersten Versuchsmotoren verbrauchten teilweise sogar mehr Öl als Benzin."
Aber trotz allem:
Ein schöner Ansatz. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 15.09.2006 15:08 Titel: |
|
|
Hallo,
das mit der Replika stimmt. Ist ein begnadeter Blechklempner aus Augsburg.
Stand ausführlich in einer Oldtimer Classic. Die les ich sonst nicht, aber auf einer langen Zugfahrt kann man mal reinschauen. War auch ein Artikel über die Suzi RG500 drin. 4 Zylinder 2 Takt Rennmop der 70/80 er. Ich sag nur Barry Sheene.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
|