SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Lima kühlen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

ich glaube nicht, dass die Lima über 125°C warm wird. Ich schätze mal, dass die Lima weit kühler bleibt als der Rest vom Motor.
Wenn wir mal als Blocktemperatur die Öltemp. nehmen, wird die Lima wohl nicht über 80°C kommen.

Die Spannung könnte man mit einem Übertrager hochsetzen. Aber wie sieht es da mit der Phasenverschiebung aus? Sollte nichts ausmachen, oder?
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harald
Gast





BeitragVerfasst am: 26.10.2005 20:44    Titel: Signalform und Spannung Antworten mit Zitat

Hi,

..man müsste sich mal die Signallform der (intakten) 330 ohm Spule über ein Oszi angucken. Die CDI erwartet eine gewisse Signalspannung zum Verstellen des Zündzeitpunktes. Hier würde ich ansetzen.

Gruß Harald
Nach oben
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 21:50    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

die Spule müsste doch mehrere Sinuswellen während einer Umdrehung produzieren. Wegen der vielen Polschuhe des Polrades.
Wenn man wüsste, wieviele es sind, könnte man anhand der Phasenverschiebung die Sache mal berechnen.
Die Phasenverschiebung wird aber mit steigender Drehzahl immer grösser. Das könnte bei höheren Drehzahlen unangenehm werden.
Ob man das mit dem CDI-Manipulator korregieren kann?

So langsam wird es aber so teuer, das man die Lima davon davon auch neu wickeln lassen könnte. Von den zusätzlichen Fehlerquellen mal abgesehen.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 22:51    Titel: eine Sinuswelle. Antworten mit Zitat

Also:
die 330er erzeugt mehrere Sinuswellen /Umdrehung, genau wie die 5 Ohm Spule.
Beim Leerlauf und drunter reicht die Spannung einer Halbwelle der 5 Ohm Spule nicht, den Kondensator mit hinlänglich hoher Spannung aufzuladen, dass ein Funke draus werden kann. Dafür sorgt die 330er ebenfalls mit Halbwelle über die Diode in der CDI. Beide sind die Generatorspulen zum Laden des Kondensators.
Die 90 Ohm Spule und die 16 Ohm Spulen geben den eigentlichen Impuls auf das Gate des Thyristors (auch nur jeweils eine Halbwelle durch die Dioden vor dem Gate) Diese Halbwellen werden aber nur einmal /Umdrehung erzeugt, und der winkelmässige Durchtritt durch die feste Triggerspannung bedingt durch die durch Drehzahl höher werdende Spannung der Halbwelle erzeugt das Frühwandern der Kondensatorentladung durch den Thyristor.

Daraus folgt, dass der Defekt der 330er Spule sehr gut elektronisch ausgeglichen werden kann, denn es geht nur um das Laden des Kondensators mit ausreichend hoher Spannung. Die Signalform ist Schnuppe, es könnte auch Gleichspannung sein.

Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 23:50    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

stimmt, sorum wars. Ergo, Phasenverschiebung ist wurscht.

Also wickeln mit dickerem Draht, der dicker beschichtet ist und dann die Spannung hochtransformieren.

Mal schauen, ich hab noch ein paar Limas liegen. Dauert also noch was, bis ich da in die Bredulie komme.

Bis dahin hat Harald den Langzeittest gemacht.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de