Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Harald Gast
|
Verfasst am: 26.11.2005 16:58 Titel: An die Winterfahrer |
|
|
...stellt ihr im Winter den Vergaser etwa anders ein bzw. nach ?
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 26.11.2005 17:29 Titel: länger Kaltstarter |
|
|
Also:
Heute die Tschibo Thermomaske getestet.
Es hatte -5" auf der Alb.
Die Schwarze, mit O-Vergaser durfte wegen der Heizgriffe .
Der einzige Unterschied zu Sommer ist, dass der Kaltstarter fast 1 min drinbleiben musste, und das Öl erst nach 4 km etwa 40° hatte.
Sonst Business as usual..
achso , die Maske für 4.99€ ist ihr Geld wert.
Regards
Rei97
 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 26.11.2005 17:40 Titel: |
|
|
Mein Vergaser bleibt auch im gleichen Set Up!
Ich habe damit auch bei minus 20 grad noch keine Probleme gehabt.
Nur die Warmfahrphase dauert entsprechend lang (wie schon von rei erwähnt)
@ Helmut......sehr interessant.....die Maske schützt nicht nur vor Kälte, sie macht dich auch deutlich jünger
Hätte dich fast nicht erkannt  _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 26.11.2005 21:00 Titel: |
|
|
Ich fahre sommers wie winters Originalbedüsung. Das klappt so weit ganz gut... Ich pflege meine Karren aber auch nicht so sonderlich, von daher ist meine Meinung wohl eher unmaßgeblich. Die Karre muss halt fahren.  |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 26.11.2005 22:19 Titel: |
|
|
Bei mir wie bei den anderen, die bereits beigetragen haben. Das Ganze bei Original-Setup.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 26.11.2005 22:27 Titel: Bedingungen |
|
|
...die Sache müßte man nach meiner Meinung so betrachten:
- der Benzinzufluß wird durch die Düsen geregelt und ist stabil.
- die Luftzufuhr, bzw. deren Menge die im Verbrennungsraum landet, ist abhängig von Temperatur und Höhe.
Wenn man den Vergaser bei sommerlichen Temperaturen kompromißlos auf max. Leistung des Motors einstellt, befindet man sich haarscharf an einer Grenze wo eine nur geringfügige Änderung des Gemisches sofort spürbar wird. Serienmäßig wird da eher ein Mittel angestrebt um gewisse Sicherheiten zu haben.
So gesehen müßte im Winter eine andere Einstellung nötig sein.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 26.11.2005 22:40 Titel: |
|
|
So gesehen hast du Recht!
Aber da ich dann eher ein "serienmässiges Mittel" eingestellt habe, ergibt sich ein recht problemloses Fahren.
Egal ob es nun 45 grad in der Wüste waren oder -20 grad im letzten Winter.
Da du bestimmt deine SR schon optimal abgestimmt hast, was bringt das denn?? Ist es im täglichen Gebrauch spürbar? oder mehr so eine theoretische Sache? _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 26.11.2005 22:54 Titel: Re: Bedingungen |
|
|
Harald hat Folgendes geschrieben: |
Wenn man den Vergaser bei sommerlichen Temperaturen kompromißlos auf max. Leistung des Motors einstellt, befindet man sich haarscharf an einer Grenze wo eine nur geringfügige Änderung des Gemisches sofort spürbar wird. Serienmäßig wird da eher ein Mittel angestrebt um gewisse Sicherheiten zu haben.
So gesehen müßte im Winter eine andere Einstellung nötig sein.
Gruß Harald |
Moin,
wer das macht, wird sicherlich bei jeder Schwankung der Umweltbedingungen seine Vergaserabstimmung überarbeiten müssen.
I.d.R. geht man aber immer eher etwas Richtung fett, um auf der sicheren Seite zu sein. Ich bin hart an die Magergrenze gegangen und habe nur festgestellt, dass bei hohen Temperaturen der Motor zum klingeln neigte ( da hab ich aber den Bock richtig gescheucht ) und bei dem letzen Kälteeinbruch, musste ich 100m länger mit Choke fahren.
Mit letzterem kann ich leben, für ersteres kommt demnächst eine Lambdasonde in den Krümmer. Dann will ichs mal genau wissen. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 26.11.2005 23:00 Titel: nachgedacht |
|
|
Hi,
..rein theoretisch natürlich.
Moderne Motormanagmentsysteme regeln die Gemischzusammensetzung unter diesen Bedingungen nach. Ein Vergasermotor ist da eher ein Kompromiss, was die oben erwähnten Einsatzbedingungen betrifft.
Allerdings, man kann gut damit leben. Ich mußte die Leerlaufgemischschraube etwas rein drehen um die gleiche Leerlaufdrehzahl wie im Sommer zu erreichen.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 26.11.2005 23:06 Titel: Einstellung des Vergasers |
|
|
Hi,
@Experte
Stimmt.
Ich habe meinen TM Vergaser im Sommer wahrscheinlich auf ein in Richtung zu fett oder zu mager eingestelltes Leerlaufgemisch justiert.
Im Sommer funktionierte das prima.
Die Hauptdüse wurde etwas fetter gewählt um auch bei längeren Autobahnfahrten auf der sicheren Seite zu sein. Da dürften keine Probleme auftreten.
Gruß harald
Zuletzt bearbeitet von Harald am 26.11.2005 23:25, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 26.11.2005 23:12 Titel: |
|
|
Moin,
Harald, an Deiner Kiste gibt es doch eh kaum noch etwas bis nix mehr zu optimieren. Schon mal über eine Kennfeldgesteuerte Einspritzanlage nachgedacht?
Kommst Du bestimmt mit ins Fernsehen, als einziger Altmopedtreiber, der die ASU geschafft hat.  _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 26.11.2005 23:15 Titel: |
|
|
Das mit der Leerlaufdrehzahl enstpricht der höheren Sauerstoffmenge/Volumeneinheit Luft bei geringeren Temperaturen. Es ergibt sich ein höherer Verbrennungsgrad des Kraftstoffs, dessen Dichte die Kälte nur unterproportional ändert (für Zahlen müsste ich meine ollen Physikbücher aus dem Keller kramen). Allerdings dürfte der - zwar sicher spürbare - Unterschied zwischen Sommer und Winter sich wirklich nicht dramatisch auswirken. Wieviel U/min mehr waren es denn?
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 27.11.2005 10:26 Titel: |
|
|
Isch abe ga kein Drehzahlmesser
Harald?? Wie sieht es bei dir aus? _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 27.11.2005 10:33 Titel: langweilig? |
|
|
Also,
Leute, ist Euch langweilig?
Der eine Teil hadert mit der optimalen Bedüsung, der Andere regt sich über Glühwürmchenkrümmer auf.
Zieht Euch an, geht raus, setzt Euch auf die Huddel und LOS....
Die Sonne draussen pfupfert...
Regards
Rei97, der in einer halben Stunde huddeln geht....
 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 27.11.2005 10:53 Titel: |
|
|
Moin,
nö, hier ist gerade nix mit Huddeln.....
da hab selbst ich keinen Bock mehr. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang Forumsweiser

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1238 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 27.11.2005 11:11 Titel: |
|
|
Ich fasse mal kurz zusammen:
Da kältere Luft dichter ist, vermutet ihr einen Effekt auf die Verbrennung. Ist ja auch irgendwo klar.
Der Effekt ist um genau zu sein:
-10 Grad C: Rho gleich 1,341
30 grad C: Rho gleich 1,164
Das ganze stimmt, wenn man einen gleichbleibenden Sauerstoffanteil der Luft bei allen Temperaturen annimmt. Darüber konnte ich leider nichts finden, muss diese Frage also offen lassen.
Für viel wichtiger halte ich aber folgendes:
Der maximale Sättigungsgrad mit Wasserdampf ist extrem temperaturabhängig! Das dürfte bei bestimmten Witterungsverhältnissen - und Deutschland is keine Wüste - durchaus mitentscheidend sein. Das Zeug kühlt immerhin den Brennraum...
maximaler Wasserdampfgehalt:
-10 Grad C: 2,1 g/m3
+35 Grad C: 39,5 g/m3
Wenn schon Setup-Änderungen bei unterschiedlichen Temperaturen, dann bitte schön auch nach Messung der Luftfeuchte.
Geschwafel mal beiseite:
1. Das ist kein Rennmoped, so fein kann man das gar nicht einstellen, und wenn doch merkt man kaum was davon. Maximal eine Düsengröße zur Beruhigung.
2. Der rei hat recht!!
Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 27.11.2005 12:28 Titel: |
|
|
Wolfgang hat Folgendes geschrieben: |
Für viel wichtiger halte ich aber folgendes:
Der maximale Sättigungsgrad mit Wasserdampf ist extrem temperaturabhängig! Das dürfte bei bestimmten Witterungsverhältnissen - und Deutschland is keine Wüste - durchaus mitentscheidend sein. Das Zeug kühlt immerhin den Brennraum...
maximaler Wasserdampfgehalt:
-10 Grad C: 2,1 g/m3
+35 Grad C: 39,5 g/m3
Gruß
Wolfgang |
@ Wolfgang:
Da könnte was dran sein. Es erklärt warum ich trotz hoher Hitze in der Wüste das Gefühl hatte, die SR würde besser laufen als bei uns im Hochsommer  _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 27.11.2005 17:43 Titel: Ist so |
|
|
Hi,
da ich im Winter den Leerlauf "nachstellen" muß, bedeutet nix anderes, als das die Luftdichte einen Einfluß auf die Zusammensetzung des Benzin-Luftgemisches hat.
Scheint bei meinem penibel eingestellten TM Vergaser ( oder weil ich so penibel bin ? ) zumindest spürbar und daher eine Korrektur notwendig zu sein.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang Forumsweiser

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1238 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 27.11.2005 18:19 Titel: |
|
|
Ich wollte ja auch nur bemerken, dass es eben nicht zwingend an der Luftdichte liegen muss... da gibt es eben noch mehr Faktoren.
btw: Da sieht man mal wieder, warum eine Reserve in Richtung "zu fett" Sinn machen kann...
Übrigens hast du weiter oben geschrieben:
Zitat: | Ich habe meinen TM Vergaser im Sommer wahrscheinlich auf ein in Richtung zu fett oder zu mager eingestelltes Leerlaufgemisch justiert. |
Ja, was denn jetzt nun??
Nach allem was hier jetzt geschrieben wurde, wäre etwas fetter im Winter wohl besser. Wobei mir die geringere Sättigung mit Wasserdampf eben aufgefallen ist. Konsequenzen für eine Vergasereinstellung kann ich dir aber leider nicht liefern.
Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 27.11.2005 18:58 Titel: was denn jetzt nun |
|
|
Hi,
Tja, was denn jetzt nun ( ich hasse Zitate ) ?
Ich mußte das Leerlaufgemisch magerer stellen, also die Gemischregulierschraube eine viertel Umdrehung weiter rein drehen.
Warum das so ist ? Keine Ahnung...
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
|