SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Gulli Sitzbank mit Leder überziehen
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Harald
Gast





BeitragVerfasst am: 26.12.2005 13:01    Titel: Gulli Sitzbank mit Leder überziehen Antworten mit Zitat

Hallo,

In Anbetracht einer weiteren Veredelung meiner SR möchte ich gerne meine Gulli Sitzbank professionell polstern und mit echtem Leder überziehen lassen.

Zudem möchte ich mir in die Sitzbank eine Heizung einbauen, die aus zwei elastischen Heizfolien ( wie in KFZ Sitzen) besteht.

Ein Gespräch mit einem ortsansäßigem Sattler ergab keine eindeutige Zuordnung von extra dafür geeigneten Lederarten. Die von ihm empfohlene Rindnappaledersorte erschien mir etwas zu grob in der Maserung und recht steif.

Ich will auch unbedingt eine gesteppte Sitzbankoberfläche wie sie die originale Sitzbank aufweist. Dies macht die Arbeit angeblich sauteuer, weshalb er einen Kostenvoranschlag von 350 Euro beanschlagte.

Welche Lederart wäre für eine der Witterung ausgesetzten Anwendung optimal? Sind Erfahrungen mit guten Sattlerbetrieben vorhanden?


Gruß Harald
Nach oben
sven
Forumsweiser


Anmeldedatum: 26.09.2005
Beiträge: 620
Wohnort: 85567 Grafing bei München

BeitragVerfasst am: 26.12.2005 13:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Harald!
Leder ist glaub' ich als Sitzbanküberzug nie optimal, es sei denn, du kannst ausschließen, daß es draufregnet... Es saugt sich auf Dauer voll und trocknet nur langsam, wenn du es einfettest, hast du nachher die Schmiere am Arsch, das ist ja auch nicht jedermanns Sache. Ansonsten ist glaub' ich weniger das Tier, von dem das Leder stammt entscheidend, sondern die Art der Gerbung. Aber da kenn' ich mich nicht aus...
Es gibt übrigens auch sehr schönes Kunstleder, z.B. Alcantara, das sieht wie Velourleder aus. Die aktuelle MV Agusta hat's soweit ich weiß als Sitzpolster, die Frage ist, wie's um die mechanischeFestigkeit bestellt ist...
Die Sitzheizung kommentier ich jetzt lieber nicht.
Gruß
Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.12.2005 13:27    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

der Bezug muss halt hangefertigt werden. In Verbindung mit Deinen Sonderwünschen, gehen da schon ein paar Stunden bei drauf.
Da scheinen mir die 350 Euronen nicht allzu hoch.
Ich hab bei meinen ähnlich ausgefallenen Anfragen, auch ähnliche Preise geerntet.
Echtes Leder hat immer den Nachteil der Wasserdurchlässigkeit. Ich würde noch eine Plastikfolie drunter machen lassen. Dann dauert es nach einem Regen nicht 3 Wochen, bis die Sitzbank wieder trocken ist.
Von der Flora und Fauna, die sich im Schaumstoff bildet, mal ganz abgesehen.
Wildleder sieht zwar bombe aus, aber nur solange man es mit dem Hintern noch nicht blank geschrubbelt hat.
Auch sollte das Leder eine gewisse mechanische Beanspruchbarkeit aufweisen. Feinstes Lamm oder Kalbsleder fallen wohl flach.
Was nimmst Du als Heizung, die alten, mit den Heizdrähten, oder diesen neuen Heizstoff?
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JoeBar
Forumsweiser


Anmeldedatum: 08.08.2005
Beiträge: 846
Wohnort: Wehrheim

BeitragVerfasst am: 26.12.2005 13:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Harald,

das kann auf Dauer nicht gut gehen und teuer ist's auch noch...

erstmal: Hatte Soulie nicht Erfahrungen mit Lederarten für Sitzbänk?

Aber nun zu Deinem Problem:
- Leder ist an sich nicht gerade das wasserdichteste Material
- Gesteppt bedeutet einiges an Arbeit für den Sattler und das ist halt teuer
- Zusätzlich bedeutet jede Naht, ein weiteres und auf Dauer immer größer werdendes Wassereindringrisiko, da das Leder, auf dem Du sitzt ja arbeitet und die Löcher der Naht sich auf Dauer garantiert weiten.
- Jetzt willste da drunter auch noch eine Heizmatte setzen, die ja Feuchtigkeit nun gar nicht mag...

Das muss (!!!) schiefgehen und da ist dann nicht unbedingt der Sattler dran schuld, auch wenn er für seine Arbeit viel Geld nimmt...

Grüße,
Oliver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ulli F. aus H.
verstorben


Anmeldedatum: 13.08.2005
Beiträge: 194
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 26.12.2005 14:02    Titel: Antworten mit Zitat

Auch gesteppt und mit Leder halte ich das für teuer. Das Steppen ist so aufwändig nicht.

PS: Nachteilig bei der Steppung ist, dass sich trotz untergelegter Folie Wasser unter dem Bezug sammelt. Das nervt schon. Bei einer Sitzheizung verdunstet das dann natürlich scheller Well done!



Zuletzt bearbeitet von Ulli F. aus H. am 26.12.2005 14:24, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Gast





BeitragVerfasst am: 26.12.2005 14:07    Titel: Antworten mit Zitat

moin,
... für jemanden der ein warmes schimmelaroma mag, ist diese veredelung eine kostengünstige und professionelle lösung !! ansonsten würde ich zu möglichst glattem kunststoff raten.... wir haben hier einen günstigen spezialisten, der versorgt quasi alle händler der gegend mit abgepolsterten und reparierten zitzen.... zu ausgesprochen attraktiven preisen....

sitzheizung.....wie hoch ist eigentlich die leistungsaufnahme einer solchen furz-nachwärmung ??

der fpg
Nach oben
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.12.2005 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

gegen Schimmel&Co. eben eine Folie unterziehen. Ist selbst beim O.-Bezug so.
Die Leistung der Heizung ist fast frei wählbar. Damit man davon was merkt, sollte die aber schon so 60W haben.
Da so etwas eh nur bei längeren Touren zum Einsatz kommt, sollte die Leistung der Lima/Bakterie das schon hergeben.
Es sei denn, man hat schon vorher mit Heizgriffen, Heiznierengut, Heizstiefeln etc. geklotzt. Dann wird es so langsam eng...
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harald
Gast





BeitragVerfasst am: 26.12.2005 14:48    Titel: Konservierung Antworten mit Zitat

Hallo,

Für die Konservierung und Wasserundurchlässigkeit hat mir der Sattler eines seiner Mittelchen erklärt und empfohlen. Das Problem ist vom Tisch.

Die Stromaufnahme der beiden Pads beträgt je 2 Ampere bei 12V. Die Heizpads werden über eine PWM Schaltung mit gepulstem Gleichstrom versorgt ( www.volkmarheinz.de) und erreichen ihre max. Stromaufnahme nur in der Aufheizphase.
Zudem sollen die Heizeinlagen nicht heizen, sondern das Leder bei Frost nur leicht anwärmen(man wird ja nicht jünger).

Da das Leder neben seiner Robustheit auch noch weich und anschmiegsam (wegen Steppen und Bordel) sein soll, erscheint mir das von ihm empfohlene Nappaleder doch etwas grob. Auch die im Sommer auftretende UV Belastung soll das Material nicht auszehren.

Gruß Harald
Nach oben
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.12.2005 15:14    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

was ist das für ein Konservierungsmittel?
Macht das richtig Wasserdicht, ohne dass das Leder glatt wie eine Speckschwarte wird? Wäre sehr interessant.
Die Heizfolie ist auch gut gegen Brüche im Leder durch Frost bei vollgesaugten Leder.

Auf Deinen Link komme ich leider nicht.

Willst Du sowas einbauen?



Gibt es bei Conrad.

Hab letztens was von einem Gewebe im TV gesehen, mit dem sich rein theoretisch sogar Kleidungsstücke nähen lassen. Hochflexibel und selbstregulierend.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 26.12.2005 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

leder ist ein naturprodukt und das bleibt es auch mit konservierungsmitteln etc. wenn es perfekt sein soll, nimm kunstleder.
echtes leder sieht super aus und hält bei guter pflege auch lange. nach 5 jahren kann man ja auch mal neu beziehen, ist ja kein beinbruch.
ich würde ein nicht zu dünnes, robustes leder nehmen. das passt sich dem hintern und der bank schon an, dauert halt länger als bei weichem nubuk o-ä. dafür hält es bedeutend länger.
zur steppung: ist in jedem fall, auch bei kunstleder, nachteilig, da es ja nähte sind, die erst gedichtet werden müssen (verklebt?).
auch die gewünschte UV-beständigkeit ist selbstverständlich bei kunstleder höher.

wenn es aber unbedingt das wunder-natur-leder sein soll, nimm känguru oder noch besser rochenleder.. letzteres sieht zwar scheisse aus, hält aber bis zum nimmerleinstag.

die 350 sind nicht günstig, aber wenn du dem mann vertraust und er bereit ist, alle sonderwünsche zu erfüllen, ok.

gruß, kohai
Nach oben
Harald
Gast





BeitragVerfasst am: 26.12.2005 16:24    Titel: Lederarten und Heizung Antworten mit Zitat

Hi,
@Experte
Ja, genau so schauen die Heizungen aus. Sind sehr flexibel. In dem Link vom Volkmar wird die Heizgriffsteuerung verkauft die ich verwenden will.

Das Konservierungsmittel ( Marke ist mir unbekannt) ist auf Wachsbasis - soll aber aus der Sitzbank nach Angaben des Sattlers keine Rutschbank machen. Das Mittel wird bei Oldtimern und Cabrios seit Jahren mit bestem Erfolg verwendet.
Gerade zur Rutschhemmung will ich die Sitzfläche auf jeden Fall gesteppt.( bei meinem Fahrstil hä,hä)
@alle
Zum Thema Leder habe ich eine interessante Seite gefunden:
www.corbin.de

Gruß Harald
Nach oben
Wolfgang
Forumsweiser


Anmeldedatum: 09.08.2005
Beiträge: 1238
Wohnort: Regensburg

BeitragVerfasst am: 26.12.2005 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn es die Maximallösung sein soll:

Nimm hydrophobiertes Leder, das hält gut! Und frag mal den Soulie, der hat da Ahnung...

Gruß
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.12.2005 17:52    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

ich weiss nicht, ich kenne die Heizmatten, wie sie bei Conrad angeboten werden, nur als recht unflexibel. Ob die die Knickbelastung lange mitmachen?
Als Steuerung, kann man natürlich eine Steuerung für Griffheizungen nehmen. Den Stoff, den ich meine ist selbstregulierend. Da fällt die Steuerung weg. Funzt ähnlich wie Begleitheizungen auf Halbleiterbasis.

Gesehen hab ichs hier: mdr

unten steht die Addi für die fertigen Sitzauflagen. Wo die den Stoff kaufen, weiss ich nicht. Evt. mal nach dem Lieferanten fragen, wenn Du Ihnen erklärst, dass Du Ihnen keine Konkurenz machen willst.

Selbst bei Oppafahrstyle, ist eine Rutschbank echt nervig. Bin mal auf einem Bock mitgefahren, bei dem Der Besitzer die Sitzbank mit Cockpitspray bearbeitet hatte. War schon Jahre her,aber es gab keinen stabilen Zustand zwischen hinten runterrutschen und Auflaufbremse....
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fleisspelz
Gast





BeitragVerfasst am: 26.12.2005 18:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe bei meinem Mopped 1987 einen Ledersattel aus ca. 2,5mm starkem Pferdeleder draufgebaut. Ich habe den Sattel jedes Jahr einmal gefettet. Danach hatte ich auch keine Schmiere am Hintern, denn das Fett ist vollständig aufgesogen worden. Dieses Jahr lasse ich den Sattel neu polstern, denn ich muss den durchaus intakten Bezug abnehmen, weil die Pfanne einen Vibrationsriss hat. Das polstern erledigt mir ein polnischer Freund in der Nähe von Danzig für 80 Euro zuzüglich Leder, falls ich das nicht selbst liefern möchte. Ich kann den Transfer gerne für jeden organisieren.
Ich mag Leder wegen seiner Optik und dem unnachahmlichen Grip von Lederhosen auf Ledersätteln.
Kunstleder ist nicht schlecht, aber viel weniger haltbar.
Schimmeln kann Leder nur, wenn es nicht fachgerecht verarbeitet wird. Leder benötigt eine Dampfsperre zum Schaumgummi des Sattels.
Hydrophobiertes Leder werde ich als nächstes testen. An meiner Lederhose habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die hat übrigens auch nie geschimmelt....

Die Narbung ist abhängig von dem Stück Haut, das Du verwendest, nicht vom Tier. Pferdeleder ist sehr abriebfest. Rindsleder folgt dicht auf. Ziegenleder ist das Feuchtigkeitsresistenteste Leder, dass Du legal kaufen kannst.
Wenn Dir alles egal ist (selbst das Aussehen) dann nimm Krokodil.
Eine spannende neue Alternative mit schönem Griff und grosser Haltbarkeit sind Fischleder, z.B. vom Hai.
Nach oben
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 27.12.2005 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Für Kombis wird seit ein paar Jahren gern Känguruleder verwendet. Irgendwo stand mal was von Hundeleder, und Handschuhe gibts jetzt schon mit Rochenhaut...

Mit Ziegenleder hab ich bisher nur weniger gute Erfahrungen gemacht (bekleidungstechnisch).

Für eine richtig noble Sitzgelegenheit würde ich zum schon erwähnten gefetteten Rindsleder greifen.
Für alles was nur den Schaumstoff zusammenhalten soll reicht m.E. Kunstleder-/Polyvinylchloridmassenware ausm Katalog völlig aus.
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Harald
Gast





BeitragVerfasst am: 27.12.2005 19:37    Titel: Leder Antworten mit Zitat

...die Ledersorte welche der Sattler mir zeigte, wirkte sehr grob und wäre für Packtaschen, Zaumzeug und Gürtel bestimmt zu gebrauchen.

Für einen Sitzbankbezug stelle ich mir eher eine Qualität vor, die denen meiner Auto Ledersitze am nächsten kommt.

Auf www.corbin.de gibts unter Kundenfeedback ganz hervorragende Ergebnisse. Ganz besonders gut gefällt mir dort die Sitzbank einer W 650...

Gruß Harald
Nach oben
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 27.12.2005 19:48    Titel: Antworten mit Zitat

Echtleder sollte schon halbwegs wasserdicht zu bekommen sein, sonst würden die Pferdereiters doch häufiger quietschen. Andererseits ist bei denen das Material wahrscheinlich einige Nummern dicker als für gepolsterte Motorradbänke handlich. War nur so ein Gedanke. Wäre aber prima, wenn man - nach Fertigstellung - mal ein Bild von einer edelbezogenen Bank hier zu sehen bekommen würde.

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
soulie
Gast





BeitragVerfasst am: 27.12.2005 19:55    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Harald!
Eigentlich ist schon alles gesagt.
Allerdings auch Blödsinn, z.B. was die UV-Beständigkeit von Kunststoff und Leder angeht.
Ich würde hydrophobiertes Leder nehmen und auf die Stepperei verzichten. Alternativ müssen die Steppnähte von der Unterseite abgedichtet werden. Womit? Da hab ich keine Erfahrung. Vermutlich mit Plastikfolie. Das hydrophobierte Leder ist dicht. Punkt.
Eine Kuhhaut davon habe ich bereits verarbeitet. Das sind rund 5 Quadratmeter. Das von mir verwendete hat (nach mehreren Fehlkäufen) die richtige Dicke / Geschmeidigkeit. Ich könnte dir was besorgen, wenn du willst. Mein Rest wird sicher nicht reichen.

Gruß Soulie
Nach oben
fleisspelz
Gast





BeitragVerfasst am: 27.12.2005 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

wenn der Sattler vorhat, mit wenig Schaumstoff zu arbeiten, und nur die Grundplatte und das Leder die eigentlichen Sitzfunktionen übernehmen sollen, dann tut er gut daran, Dir eine dicke Kernlederhaut (ab 1,6 mm aufwärts) von Pferd oder Rind, evtl. auch Känguru oder Rochen, zu verkaufen.

Wenn Du Ziernähte haben willst (lassen sich mit hohem Kostenaufwand auch wasserdicht ausführen), dann ist das Kappes.

Meine Empfehlung ist für die (meiner Meinung nach nicht sonderlich hübsche) Gulli Sitzbank ein vernünftiger Schaumstoffaufbau aus sehr hartem Schaumstoff, der nur in der Sitzzone weich eingesetzt wird. Darüber eine Dampfsperre aus beliebigem PE Material, weil billig und haltbar.
Diese Dampfsperre darf auch gerne schon der sichtbare Bezug sein, also der von fpg, sven und anderen empfohlene Kunststoffkram. Es kann sich aber ebenso um eine - idealerweise elastische - Folie handeln. Alles was einen Tick stabiler ist, als Alditüte ist geeignet.
Darüber kannst Du dann ein ca. ab 0,6mm starkes Kernleder verarbeiten. Du musst wissen, wie oft Du Schraubenschlüssel in der hinteren Hosentasche hast, also, wie reissfest es sein soll.
Am reissfestesten sind alle Fischleder und Ziegenleder.
Dicht gefolgt von Rind, Pferd und Känguru.
Elch, Hirsch, Reh und ähnliche Leder sind irre geschmeidig, reissen aber gern.
Bei Schwein gibt es keine zuverlässigen Aussagen, da die Qualität stark von der Gesundheit der Tiere und der Mast abhängt.
Hüte Dich vor allen Annilingegerbten Ledersorten.
Sehr empfehlenswert sind Chromgegerbte Lederarten, oder Vegetabil/Chromgegerbte Ledersorten.
Synthetisch gegerbtes Leder taugt für Deine Bedürfnisse nicht.
Nach oben
fleisspelz
Gast





BeitragVerfasst am: 27.12.2005 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

Post Scriptum
Mit der Weltfirma Corbin habe ich im Bereich HD nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die mittlere Qualität der Sättel rechtfertigt den Premiumpreis nicht annähernd.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de