Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 23.05.2009 20:59 Titel: Zylinderbefmutterdemontage ohne Zylinderkopfdemontage? |
|
|
Also:
Zylinderbefestigungsmutterdemontage ohne Zylinderkopfdemontage?
Geht das?
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 23.05.2009 21:33 Titel: |
|
|
Also:
Hihi..es geht.
Wenn man eine total zerkorrodierte Mutti vorfindet, der Motor aber vorher noch gestrahlt werden soll, dann ist bei mir der erste Schritt, die Mutti oberhalb des Bolzens querzubohren um über einen Knebel die Mutter zu lösen. Das war hier nicht möglich:
Daher hieß es das Ganze bergmännisch abzubauen..
Das hat gestaubt und Brösel blieben übrig:
Am Ende war der Stebo frei...
Auf dem Boden...Der Rest:
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 23.05.2009 22:29 Titel: |
|
|
Frage: warum lässt du das Ding nicht drauf bis der Motor gestrahlt ist? Schlechter wird die tote Mutti dadurch auch nicht mehr, der jetzt freiliegende Stehbolzen aber schon. Ok, der sieht jetzt eh' unrettbar aus, aber hätte ja sein können, dass der halbwegs gut frei kommt - um dann zerstrahlt zu werden
Gruß, P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 25.05.2009 17:55 Titel: |
|
|
Ich mein' Verzeihung, aber was soll das bitte nen montierten Motor zu
strahlen? Damit man ihn nachher auch schön montiert wieder überjauchen
kann oder warum?
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 25.05.2009 20:54 Titel: |
|
|
Also:
die Philosophie ist fogende:
De Motor ist dicht und außen siffig. Nicht Öl, sondern Salz.
Jetzt ist er dicht und weint nicht, wenn er Sand sieht. Danach wird er zerlegt und gesäubert.
Bei der Mutter dachte ich, daß die Querbohrung reicht.. aber es war zu brutal.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
Torstinator Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2007 Beiträge: 1355 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 25.05.2009 20:56 Titel: |
|
|
Macht ein Freund von mir auch schon ewig so. Motor komplett lassen. Alles fein abkleben und anschließend zerlegen. _________________ SR500 IG Frankfurt |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 25.05.2009 22:03 Titel: |
|
|
moin,
...oha...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Hubert Urgestein
Anmeldedatum: 15.11.2007 Beiträge: 294 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 25.05.2009 22:56 Titel: |
|
|
Auf die Idee würde ich im Leben nicht kommen den Motor komplett zu strahlen. Reinigen und zerlegen danach die Einzelteile strahlen. Da hat man noch genug damit zu tun alles wieder staufrei zu bekommen. Hubert |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 26.05.2009 07:57 Titel: |
|
|
Also:
was ist wohl einfacher:
Einen ansich dichten Motor nach der Sandkur äußerlich mit Wasser und Pressluft zu entsanden und zu zerlegen.
Wenn Sand zu den 2 offenen Dichtringen eingedrungen sein sollte, was ein guter Strahler vermeiden kann, indem er dort nicht hartnäckig draufhält diesen wegzuwaschen und dann den Motor wieder zusammenzubauen...
...oder das offene Gehäuse zu strahlen , dann aus allen Ritzen den Dreck wieder rauszubekommen....
Nach Wiederzusammenbau wird nur der Block lackiert. Das geht ganz gut, wenn man unerwünschte Bereiche mit Gaffatape abklebt.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 26.05.2009 08:07 Titel: |
|
|
moin,
....was es nicht alles gibt.... sagenhaft....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 26.05.2009 08:19 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
....was es nicht alles gibt.... sagenhaft....
der fpg |
Also:
Was will er wohl damit zum Ausdruck bringen....
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 26.05.2009 08:51 Titel: |
|
|
Ich hab im letzten Winter einen Motor in einer Scheune gefunden.
Der hatte auch Salz gesehen. Eigentlich wollte ich das Ding nur zerlegen, innerlich richten und für eine geplante Winterratte wieder montieren.
Dann hat mich doch der Ehrgeiz gepackt. Zum einen war im Inneren eine Teerpampe, da musste sowieso geputzt werden und dann die Arbeit und äußerlich siehts aus wie Hund.
Also hab ich die Hülle wieder zusammengesetzt und mit Bremsenreiniger, Bürsten und Backofenspray behandelt. Für die größeren Löcher hab ich aus Alu und Kunststoff Stopfen gedreht, die Schraubenlöcher wurden mit Schrauben gedichtet. Beim Abspritzen kommt doch ein bißchen Wasser rein, die Laufbuchse also vorher gut fetten um Flugrostansatz zu vermeiden.
Nach dem Putzen hab ich den Motor dann Mattschwarz lackiert, im Ölpumpenfred ist er zu sehen.
Die Stopfendreherei macht erst mal Arbeit, der eine oder andere muss noch mal überarbeitet werden, aber wenn der Satz da ist gehts beim näxten Motor flott.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 26.05.2009 11:46 Titel: |
|
|
Was spricht denn gegen die Strahlerei im zusammengebauten Zustand?
Würd mich schon interessieren ...
Gryße!
Andreas, der motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
LaueSR Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 21.01.2008 Beiträge: 140 Wohnort: Bassum/Neubruchhausen (südl. Bremen)
|
Verfasst am: 26.05.2009 11:59 Titel: |
|
|
Vor allem braucht man im zusammengebauten Zustand nicht auf die Dichtflächen achten. _________________ Gruß
Reinke
--
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Einstein)
XJ650 Baustelle, '81er SR Kaffeekocher, '80er SR Baustelle |
|
Nach oben |
|
 |
Hubert Urgestein
Anmeldedatum: 15.11.2007 Beiträge: 294 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 26.05.2009 14:19 Titel: |
|
|
Ich reinige den Motor äußerlich so gut es geht, danach wir er zerlegt, Für die einzelnen Gehäuseteile habe ich mir Abdeckbleche gesägt die ich an original Schraubenlöchern verschraube damit die Dichtflächen nicht beschädigt werden. Für alle runden Löcher habe ich Stopfen. So ein ganzer Motor ist mir viel zu unhandlich beim Strahlen.Anschließend gehen alle Teile bei uns in der Firma in die große Waschmaschine. Hubert |
|
Nach oben |
|
 |
Credo Forumsweiser
Anmeldedatum: 30.07.2006 Beiträge: 1578
|
Verfasst am: 26.05.2009 15:45 Titel: |
|
|
Wie muß ich mir die Stopfen vorstellen und aus welchem Material sind die?
Waschmaschine  |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 26.05.2009 17:48 Titel: |
|
|
moin,
.... die schnellen lösungen find ich alle echt geil.... wozu den motor noch ausbauen..... zack... ab zum strahlemann den bock und den rest danach überjauchen.... das spart !!!
...ich bin da ja auch etwas umständlich.... deckelchen und kappen, spezielle schräubchen und all das nutzlose zeugs..... das hilft alles nixx....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 26.05.2009 18:46 Titel: |
|
|
schön das du endlich einsiehst das deine Vorgehensweise nicht die allein selig machende ist  |
|
Nach oben |
|
 |
SRatte Forum-König

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 2645 Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)
|
Verfasst am: 26.05.2009 20:51 Titel: |
|
|
Ich weiss garnicht warum ihr immer strahlen wollt
Der "schöne" Motor wird eben gepflegt und braucht deshalb nicht gestrahlt zu werden.
.... und der Rattenmotor braucht sowas auch nicht
.........und selbst wenn mal temporär eine anderer Motor in die Ratte muss, dann geht das auch
..............und bis zum Winter muss der Rattenmotor halt wieder drin sein  _________________ 1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 26.05.2009 21:20 Titel: |
|
|
Also:
schön, wenn Emotionen mitspielen... Reifen...Öl..Farben ...Strahlen.
Leider ist mir das in dem Fall egal.
Der Bay macht das nicht zum ersten mal.
Die Gewalt, ...Stahlkiesstrahler mögen nicht ok sein, aber der Mann hat schon einige Veteranenmotore glasperlgestrahlt.
Die folgende Demontage hat noch nie Schrott zutage gebracht und der Mann hat einen Ruf.
Meckert ruhig weiter...
ich werde das Thema weiter berichten.
Donnerstag nächste Woche ist der Motor grau.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
|