SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Zugentlastung (Stehbolzen gebohrt)
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 06.11.2009 18:56    Titel: Zugentlastung (Stehbolzen gebohrt) Antworten mit Zitat

Also:
Hatte noch 5 Stehbolzen, die aus einem Schrottzyl stammen. Das Rausmachen hat Spuren hinterlassen, aber die Dinger waren brauchbar und vom Gewinde 1a . Ich habe auf der bewussten Seite M6er Gewinde gemäß der Anweisung auf Ullis page reingemacht. Die Dinger sind dzt wg einem ausgebliebenen Besuch vakant.


Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
motorang
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.08.2005
Beiträge: 1692
Wohnort: Österreich

BeitragVerfasst am: 07.11.2009 07:58    Titel: Re: Zugentlastung (Stehbolzen gebohrt) Antworten mit Zitat

... und?

Ich kanns nicht ganz zuordnen ... willst Du abermals die Spitzenqualität der Werkstattkamera herzeigen oder die Bolzen anbieten oder den drehbanklosen zeigen was alles geht ... ?

Kernbohrung auf der Drehbank gemacht, Gewinde wie? Handgeschnitten oder maschinell?

Gryße!
Andreas, der motorang
_________________
Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 07.11.2009 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
Hi Andreas, hab mich heute mittag entschieden. Ich werde einen 88,25Zyl, den ich heute vom PRM abgeholt habe damit beglücken. Wer dann diesen Zyl im Rahmen einer Renovierung mitsamt Kolben haben will, der zahlt dafür 200€...Das ist allemal billiger als ein Wössnerkolben.
Das Sackloch ist auf der Drehe entstanden. Das Gewinde schließe ich dort geschnitten an.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Zuendfix
Revoluzzer


Anmeldedatum: 02.03.2009
Beiträge: 648
Wohnort: Wilder Süden

BeitragVerfasst am: 07.11.2009 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

@ Der Knuddel

Hast PN

Mr. Green

M.f.G.,
Markus
_________________
Bekennender Accessoirschrauber.

Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.

Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 08.11.2009 18:29    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
das Problem mit dem gebrauchten Zyl lässt sich lösen. Ich werde einen 3. beschaffen.
Wer dann einen Zyl mit Zugankern haben will und keinen Tauschzyl hat, der kann das für 200€ + dem Zyl für Nachschleifen haben.
Einen Zyl & Kolben 88.25..neu ohne Verstärkung für 175 im Tausch hab ich noch.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
LaueSR
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 21.01.2008
Beiträge: 140
Wohnort: Bassum/Neubruchhausen (südl. Bremen)

BeitragVerfasst am: 09.11.2009 14:37    Titel: Antworten mit Zitat

Und was kostet das Ganze, wenn ein Tauschzylinder vorhanden ist?

edit: Hast Du das eben dazu editiert oder war ich einfach nur blind???

Zitat:
...für 175 im Tausch...

_________________
Gruß
Reinke

--
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Einstein)

XJ650 Baustelle, '81er SR Kaffeekocher, '80er SR Baustelle
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 09.11.2009 20:51    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
es sieht so aus:
Zyl mit 88.25 Kolben , Ringe und Bolzen im Tausch 175€ +Porto.

Zyl mit 88,25 Kolben , Ringe und Bolzen im Tausch mit Zugentlastung 200€ +Porto

Zyl mit 88,25 Kolben, Ringe und Bolzen ohne Tauschzyl...
Tageskurs eines Zyls in der Bucht...dzt 61,11 , macht zusammen 236,11 +Porto.

Zyl mit 88,25 Kolben, Ringe und Bolzen &Zugentlastung ohne Tauschzyl...
Tageskurs eines Zyls in der Bucht...dzt 61,11 , macht zusammen 261,11 +Porto.

Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Uliresi
Urgestein


Anmeldedatum: 20.07.2007
Beiträge: 266
Wohnort: im wilden Süden

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 08:46    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Helmut,
als techn.Laie versteh ich nicht, wozu diese Bolzen auch noch ein Innengewinde erhalten haben. Vielleicht kannst Du das etwas erläutern.
Denn daurch leidet ja auch die Stabilität dieser Teile?

Gruß Uli
_________________
...nur Fliegen wär vielleicht noch schöner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JoeBar
Forumsweiser


Anmeldedatum: 08.08.2005
Beiträge: 846
Wohnort: Wehrheim

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 09:24    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,
hierbei geht es natürlich nicht nur darum ein Gewinde reinzuschneiden, sondern damit auch was anzufangen... Yellow Very Happy

- Google mal nach "Eintopf Nr. 10", dann ab S.15 steht was zum Thema Zugentlastung für den Zylinder...

Grüße,
Oliver
_________________
Es geht im Leben nicht darum, gute Karten zu bekommen, sondern um die Kunst, mit einem miesen Blatt möglichst gut zu spielen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 09:40    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
schau Dir das mal an: http://www.fabich-online.de/zuganker.htm
Das Hohlbohren der Bolzen von unten hat auf die Festigkeit der Verbindung Bolzen/Zylinder so gut wie keine Auswirkung. Die Schwachstelle der Verbindung ist das Alugewinde. Daher muss dies extrem lang ausgebildet werden. Dort wo die Bohrung nach unten hin beginnt, ist in dem Bolzen kaum noch was los, da die oberen Gewindegänge fast alles abfangen.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
005rs
Urgestein


Anmeldedatum: 12.06.2007
Beiträge: 515

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 10:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Helmut,
an welchen Stellen setzt Du die Zuganker?
Gruß Pit.
_________________
**Es gibt nix Besseres als was Gutes!**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 11:19    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... die anleitung vom ulli hat ein paar "schönheitsfehler" .

- einfaches durchbohren der sacklöcher bis zur dichtfläche führt zum verlaufen der bohrungen nach aussen.
Lösung: anfertigen einer schablone, die das bohren von der dichtungsseite ermöglicht. ziel ist es, die bohrung der sacklöcher mit dem durchstich exakt fluchten zu lassen.

- die verwendung von normalen innensechskantschrauben ist suboptimal, da die einsenkung zuviel material aus dem kühlkörper entnimmt.
Lösung: innensechskantschrauben mit flachen köpfen oder kegelkopfschrauben mit kreuzschlitz verwenden (entsprechenden zapfensenker vorausgesetzt)

die alugewinde der stehbolzenlöcher würde ich nicht als "schwachstelle" sehen. man darf sie nicht nachschneiden, da sie sonst nicht vernünftig klemmen oder/und man muss die stehbolzen einkleben. probleme bekommt man, wenn der stehbolzen sich beim festziehen der kopfmuttern mitdreht.....

a.) bei zugankern verlieren diese ihren "zug" bzw. können ggf. abreissen
b.) man sprengt das sackloch incl. anguss (garnicht so selten)
c.) "zieht" das gewinde aus dem zylinderkühlkörper

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Uliresi
Urgestein


Anmeldedatum: 20.07.2007
Beiträge: 266
Wohnort: im wilden Süden

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 14:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
hab die Konstruktion nachgelesen und so weit verstanden.
Kommt es denn zu vielen Zylinderschäden beir unseren Motoren und kann man die "normale" Befestigung des Zylinders als Schwachstelle bezeichenen?
Gruß vom Uli
_________________
...nur Fliegen wär vielleicht noch schöner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 15:04    Titel: Antworten mit Zitat

Also:

einig bei der Anzahl 5.

Uneinig bei der Frage nach dem schwächeren Teil.

Der Zylinderguß hat lachhafte 100N/mm2 und sicher eine hohe Porigkeit und trotzdem geringer Duktilität..
Das führte in nicht wenigen Fällen zum Herausziehen der Bolzen beim Anzug der Mutter mit Momenten um die 60-70Nm. (badische Seuche)
Ein abgerissener Bolzen ist mir hingegen noch keiner begegnet (bei den dünnen schon abgedrehte wenn sie festrotten.)
Der Vergleich mit den Aluhutmuttern hinkt, weil das Material nicht gegossen , sondern vom Strang gepresst und zudem hoch kupferlegiert ist. Das sieht man am Korrosionsverhalten. Ich schätze die Festigkeit der Muttern auf ca. 400N/mm2.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 15:15    Titel: Antworten mit Zitat

Uliresi hat Folgendes geschrieben:
... Kommt es denn zu vielen Zylinderschäden beir unseren Motoren und kann man die "normale" Befestigung des Zylinders als Schwachstelle bezeichenen? ...


Zur Schwachstelle:
Bei hubraumvergrösserten Motoren oder in der Gashand derjenigen, die "roter Drehzahlbereich" für ein höchst relatives Konzept halten: ja.
Bei normalen Motoren (einschließlich aller normalen Übergrößen) und Berücksichtigung der rote Markierung im Drehzahlmesser: nein

Zu den Schäden:
Zylinderabriss hört man schon ab und an, aber für gewöhnlich eben in Verbindung mit den erstgenannten Begleitumständen (obwohl man manchmal etwas bohren muß, bevor das dann zutage kommt Mr. Green )

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

so in etwa...
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

.... dass die buchse den kühlmantel hält, halte ich für eine fehlannahme.... wenn der motor warm ist, sollte die buchse sehr lose im kühlmantel hängen... zumindest lässt sie sich schon ab ca 120°C leicht abziehen, wenn man sie mal tauschen möchte....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

fpg hat Folgendes geschrieben:
moin,

.... dass die buchse den kühlmantel hält, halte ich für eine fehlannahme.... wenn der motor warm ist, sollte die buchse sehr lose im kühlmantel hängen... zumindest lässt sie sich schon ab ca 120°C leicht abziehen, wenn man sie mal tauschen möchte....

der fpg


Also:
ja , soisses, aber ich habe in dem Fred nirgends so eine Behauptung gelesen...oder hab ich was übersehen?
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 16:32    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...
Zitat:
das nur am rande. die schwachstelle bei dem "krückenkonzept" verstärkung bei der SR: der zylinder. der ist der patient. der muss ja nach wie vor noch kräfte leiten, und das immer noch um's eck.
... hatte ich so verstanden.... unter berücksichtigung des vorspanns....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... ok... ich war schon schockiert... anzunehmen dass die buchse den ganzen babel die festigkeit gäbe würde ich anderen eher zutrauen als dir Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de