Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Uliresi Urgestein

Anmeldedatum: 20.07.2007 Beiträge: 266 Wohnort: im wilden Süden
|
Verfasst am: 10.01.2011 13:16 Titel: Möhrenaufbau Gabelöl |
|
|
Habe gestern meinem genialen Mechaniker-Bekannten beim Zusammenbauen der Gabel meiner SR Möhre zugeschaut. (und auch geholfen) Mann ist der genau beim Schaffen. Simmerringe mit Abzieher entfernen und neue mit Spezialwerkzeug reindrücken und alles säubern und und...
Und nun aber meine Frage. Die Gabel wirkt nun (vorher auch schon)relativ weich. So weich, dass sie beim Einfedern fast an den Gabistabi kommt.
Sind die Federn am Ende? Die Vorspannung war auch nicht mehr so doll...
Gruß Uli _________________ ...nur Fliegen wär vielleicht noch schöner |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 10.01.2011 13:25 Titel: |
|
|
Wieviel Öl haste den reingemacht?
und die Federn kannst du messen, Verschleißmaße stehen vermutlich im Bucheli, auf alle Fälle aber im Yamaha-Handbuch. So 'ne Gefühlsmessung à la "weich" ist ja doch immer irgendwie relativ
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Uliresi Urgestein

Anmeldedatum: 20.07.2007 Beiträge: 266 Wohnort: im wilden Süden
|
Verfasst am: 10.01.2011 13:31 Titel: |
|
|
haben 182 ccm verfüllt. Stand irgendo im Handbuch.
Gemessen haben wir nicht. Wär aber auch ne Idee!
Gruß Uli _________________ ...nur Fliegen wär vielleicht noch schöner |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 10.01.2011 13:40 Titel: |
|
|
182 ccm stimmt. Frage wäre noch: was für Öl?
O-Länge der Federn ist ungespannt übrigens 445. Einige, die's härter mögen, setzen dann auch noch 'ne Ventilfeder oben drauf (was jetzt nur eine Info, keine Wertung darstellt ).
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 10.01.2011 13:44 Titel: |
|
|
moin,
...mehr öl hilft auch weiter (220ml) ... 20w50 oder 50 einbereich verwendet mancher gerne...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.01.2011 14:12 Titel: |
|
|
Jou Uli: Auch du brauchst zweng Nutzlast etwas mehr Federkraft. Ich hatte in der SR besagte zusätzliche Ventilfedern und 200ml Öl. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 10.01.2011 14:16 Titel: |
|
|
Also:
Bei einem Gabelstabi ist der serienmässig grosse negative Federweg der SR tatsächlich störend gross, sodass die Gabel beim Bremsen auf schlechtem Geläuf zum Durchschlagen neigt. Der Tip mit der Ventilfeder ist dann kostengünstig und hilfreich. Der Haken daran ist, dass es richtig Kraft kostet, die zusätzliche Feder in die Gabel reinzubekommen. Dazu hilft ein Winkelimbusschlüssel und die Markierung des Gewindebeginns an dem Stopfen und am Standrohr. Dann mit Kraft schnell zusammendrücken und eine kleine Drehung. Die Massnahme entnimmt dem negativen Federweg etwas Weg in den Einfederweg hinein. Die Gesamt-Feder wird btw dadurch trotzdem weicher , nicht härter. Allein die höhere Vorspannung ist der Knackpunkt. Mit etwas mehr Öl macht man das Luftvolumen kleiner, sodass diese etwas schneller voll komprimiert als Parallelfeder teilnimmt. Mit der Ventilfeder zusammen ist das Mehröl sowieso nötig.
Da die Maschine dadurch vorne hoch kommt vergrössert sich der Nachlauf, was die SR eher unhandlicher macht. Wenn man nun hinten längere Federbeine Z.B. Kawa Z900 von Koni verbaut gleicht sich das aus und man gewinnt erstaunlich an Schräglagenfähigkeit.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.01.2011 14:31 Titel: |
|
|
rei97 hat Folgendes geschrieben: | Wenn man nun hinten längere Federbeine Z.B. Kawa Z900 von Koni verbaut gleicht sich das aus und man gewinnt erstaunlich an Schräglagenfähigkeit.
Regards
Rei97 |
2 cm genügen da vollkommen. Allerdings hast du dann bei der 2j4 und Orschinolpuffaus wieder das Prob. dass die Puffaufhängung den Topf so hoch hält dass die Achsmutter meint anklopfen zu müssen. Das kann man aber auch beheben. Frag doch am Stammeltisch nochmal.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
Uliresi Urgestein

Anmeldedatum: 20.07.2007 Beiträge: 266 Wohnort: im wilden Süden
|
Verfasst am: 10.01.2011 14:46 Titel: |
|
|
rei97 hat Folgendes geschrieben: | Also:
Dazu hilft ein Winkelimbusschlüssel und die Markierung des Gewindebeginns an dem Stopfen und am Standrohr. Dann mit Kraft schnell zusammendrücken und eine kleine Drehung. Regards
Rei97 |
Genauso hat's mein Bekannter auch gemacht. - Öl ist das Originalöl von Kedo. -
Werde am besten mal ein wenig damit kurven. Das mit den Ventilfedern klingt aber einleuchtend...durchschlagen ist doof!
Gruß Uli
Ja, wird am Stammtisch nochmals intensiv durchgekaut, freu mich drauf!  _________________ ...nur Fliegen wär vielleicht noch schöner |
|
Nach oben |
|
 |
Fump Forumsweiser

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 921 Wohnort: HH
|
Verfasst am: 10.01.2011 16:22 Titel: |
|
|
Wieviel kommt die Mühle dabei hoch und warum, ist das Ausfedern nicht begrenzt?
Fump _________________ -der den Tiger reitet-
noch Schlagwörter für die Kontrollorgane und ein schönes Zitat:
Wenn alle Macht vom Staat ausgeht, nennt man das totalitär.
Wenn alle Macht von einem König ausgeht, nennt man das Monarchie.
Wenn alle Macht von der Religion ausgeht, nennt man das fundamental.
Wenn alle Macht vom Militär ausgeht, nennt man das Regime.
Wenn alle Macht Einzelpersonen ausgeht, nennt man das Diktatur.
Wenn alle Macht von der Wirtschaft ausgeht, nennt man das Freiheit!
(Nicht wörtlich nach Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises) |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.01.2011 19:41 Titel: |
|
|
Ja nee Fump: Die kommt nicht hoch, die kommt nur weniger herunter. Hat aber den gleichen Efekt. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
Uliresi Urgestein

Anmeldedatum: 20.07.2007 Beiträge: 266 Wohnort: im wilden Süden
|
Verfasst am: 11.01.2011 09:31 Titel: |
|
|
kommmschmit hat Folgendes geschrieben: | Jou Uli: Auch du brauchst zweng Nutzlast etwas mehr Federkraft. |
...äh, übrigens, wie meinst Du das denn, Kommschmitt ??
Hab mir zu Jahresende ja fest vorgenommen...Mist die Gürtel sind halt etwas zu kurz....
Gruß Uli _________________ ...nur Fliegen wär vielleicht noch schöner |
|
Nach oben |
|
 |
Fump Forumsweiser

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 921 Wohnort: HH
|
Verfasst am: 11.01.2011 15:06 Titel: |
|
|
Wieso braucht man bei der Ventilfedernummer sowieso mehr Öl?
Die Federn kommen statt den (kürzeren) Vorspannhülsen rein oder? Da die Ventilfedern härter als die Gabelfedern sind, wird das Ganze dann progressiv, ne? _________________ -der den Tiger reitet-
noch Schlagwörter für die Kontrollorgane und ein schönes Zitat:
Wenn alle Macht vom Staat ausgeht, nennt man das totalitär.
Wenn alle Macht von einem König ausgeht, nennt man das Monarchie.
Wenn alle Macht von der Religion ausgeht, nennt man das fundamental.
Wenn alle Macht vom Militär ausgeht, nennt man das Regime.
Wenn alle Macht Einzelpersonen ausgeht, nennt man das Diktatur.
Wenn alle Macht von der Wirtschaft ausgeht, nennt man das Freiheit!
(Nicht wörtlich nach Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises) |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 11.01.2011 15:31 Titel: |
|
|
Also:
nee, die kommen hinzu, sonst würde die Fuhre noch weiter einsacken als serienmässig.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 11.01.2011 22:17 Titel: |
|
|
Fump hat Folgendes geschrieben: |
Die Federn kommen statt den (kürzeren) Vorspannhülsen rein oder? Da die Ventilfedern härter als die Gabelfedern sind, wird das Ganze dann progressiv, ne? |
Aha:
Das war also dein Denkfehler.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
Lindi54 Urgestein

Anmeldedatum: 06.10.2008 Beiträge: 320 Wohnort: Kasseler Umland
|
Verfasst am: 11.01.2011 23:08 Titel: |
|
|
mein bescheidener Beitrag: Sehr gute Erfahrung mit W...th-Federn gemacht in Kombination mit einfachem Motoröl (vergl. orig. Bucheli).
Zusammen mit hinteren Konis eine (für mich) angenehm knackige Kombination...
Gryße
Lindi |
|
Nach oben |
|
 |
DenTrierer Frischling

Anmeldedatum: 08.01.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 11.01.2011 23:51 Titel: |
|
|
rei97 hat Folgendes geschrieben: | Der Tip mit der Ventilfeder ist dann kostengünstig und hilfreich. Der Haken daran ist, dass es richtig Kraft kostet, die zusätzliche Feder in die Gabel reinzubekommen. Dazu hilft ein Winkelimbusschlüssel und die Markierung des Gewindebeginns an dem Stopfen und am Standrohr. Dann mit Kraft schnell zusammendrücken und eine kleine Drehung.
Rei97 |
Ich mache dafür die Ratsche auf die Gewindestange, an der oben und unten ne Mutti geschweißt ist, und als Gegenhalter zum Auseinandernehmen der Gabel dient.
Damit kann ich dann gut drücken und drehen, während ich mit der anderen Hand das Tauchrohr gegenhalte und drehe.
Liebe Grüße vom Trierer _________________ Ich kann Signaturen nicht leiden :-) |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 12.01.2011 08:14 Titel: |
|
|
Servus Trierer.
Du verwechselst da was. Es geht hier darum die Dämpfer vorne nicht so weit eintauchen zu lassen. Was du meinst ist das Zerlegen der Gabel. Da brauchst du entweder diesen passenden Inbus oder besagte Mutter auf der Gewindestange.
Wenn du Ventilfedern zusätzlich zu den Vorspannhülsen einbaust brauchst du schon recht viel Druck um das soweit zusammen zu drücken dass du den Verschlussstopfen eindrehen kannst. Ich mache das im "2 Mann Betrieb". Der Eine hebt das Rohr fest und der Andere, möglichst Schwerere nimmt nen passenden Inbus in den Verschlussstopfen, drückt den mit zarter Gewalt oder dem entsprechenden Eigengewicht auf und dreht das Gewinde ein. Mit etwas Übung kein Problem. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 12.01.2011 08:42 Titel: |
|
|
passende Nuß und Ratsche ist da trotzdem etwas handlicher als ein Winkelinbus. _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 12.01.2011 08:58 Titel: |
|
|
moin,
... und ne markierung auf dem gabelstopfen und der gabel... edding hilft.... erleichtert die montage
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
|