SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Schwinge ausdistanzieren
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Markus
Anja


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 320
Wohnort: Nordschwarzwald

BeitragVerfasst am: 15.01.2008 21:43    Titel: Schwinge ausdistanzieren Antworten mit Zitat

Hi,

nur nochmal zur Bestätigung, ob ich das jetzt richtig angehe mit dem Ausdistanzieren der Schwinge (ich hab auch nen Bild dazu gezeichnet):



Zuerst setze ich die Schwingachse inklusive der Hülse und den Staubkappen in den Rahmen und distanziere vorhandenes Spiel außen zwischen Staubkappe und Rahmen aus (grüne Scheiben). Geschätzt sind das bei mir gerade 0,8mm Spiel (ok?)

Danach distanziere ich die Schwinge selbst aus, indem ich das Spiel zwischen Staubkappe und Axialnadellager ausdistanziere (orange Scheiben).

Stimmt das so in etwa?
Ach ja: Ich distanziere immer rechts aus, damit sich die Flucht der Kette nicht ändert? Oder ist das Quatsch?

Danke,
Markus
_________________
One Kik only!
(ja, ich weiß wie man Kick schreibt)
http://www.schwabeneintopf.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 15.01.2008 22:03    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...jepp... genau so !

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 15.01.2008 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

wobei ich mir jetzt aber nicht sicher bin, ob die Axiallager auch Nadellager sind. Einfach "Axiallager" ist jedenfalls korrekt (um Verwirrung zu vermeiden, weil die Radiallager halt tatsächlich Nadellager sind). Und die genaue Anleitung vom Sven zum wie man die Distanzen am Geschicktesten misst, hat der motorang ja hier verewigt:
http://motorang.com/bucheli-projekt/schwinge.htm

... aber das kanntest du ja mit Sicherheit
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Markus
Anja


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 320
Wohnort: Nordschwarzwald

BeitragVerfasst am: 16.01.2008 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

Danke!

pointer hat Folgendes geschrieben:
wobei ich mir jetzt aber nicht sicher bin, ob die Axiallager auch Nadellager sind.


Steht so im Bucheli. Ich werd jetzt aber keins aufsägen, um nachzuschauen. ;)

Markus
_________________
One Kik only!
(ja, ich weiß wie man Kick schreibt)
http://www.schwabeneintopf.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 16.01.2008 18:37    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
man muß da gar nichts aufsägen , um zu sehen, daß es Nadellager sind. Unter der Kassette liegt das Lager und lässt sich wunderbar so weit öffnen, daß man sieht was drin ist, ohne Gewalt anzuwenden. Es empfiehlt sich sogar dies zu tun, weil an dieser Stelle gern Wasser reinkommt und der Gammel hier beginnt. Die Gummimanschetten sind liebevollen zu gut gemeinten befettungsaktionen hilflos ausgesetzt und drücken sich halt dann raus...
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 17.01.2008 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die Muttern der Schwingenachse angezogen wurden, ändert sich das Spiel nochmals nicht unerheblich.

Bevor das Ganze fertigmontiert wird am Besten noch mal die Schwinge ohne Rad auf Leichtgängigkeit prüfen. Da kann dann meist noch einiges an Distanzscheiben rausgenommen werden.

Gruss
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 17.01.2008 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

frisch hat Folgendes geschrieben:
Wenn die Muttern der Schwingenachse angezogen wurden, ändert sich das Spiel nochmals nicht unerheblich.



genau das soll ja nicht passieren....
deshalb macht sich der geneigte Schrauber die Arbeit und distanziert die Schwinge und vor Allem die Distanzhülse aus...

Yellow Wink
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 17.01.2008 15:55    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
na ja, wenn die Schwinge nach dem Festziehen klemmt, dann waren das die falschen Distanzscheiben. Es gibt innere und äußere. Die Äusseren müssen innen ca. 16,5mm haben. Haben sie mehr als 20 innen, sind es innere und klemmen evtl die Axiallager.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 17.01.2008 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

wenn ich die Schwinge schön Spielfrei aber ohne Druck ausdistanziere und danach die Achsmuttern mit 80Nm anziehe treten nicht unerhebliche Kräfte auf, die das verhältnismässg weiche Material der Schwinge, Hülse, Distanzscheiben (ich habe sogar gehärtete) ordentlich in Bewegung bringen.

Auf den gegebenen Längen ist allein die Stauchung der butterweichen Kappen und der Hülse nicht zu unterschätzen und kann die Axiallager ordentlich unter Spannung bringen. Das merkt man allerdings mit eingebautem Hinterrad nicht.

Ich hatte etwa 8 Stunden radiofreie Werkstattzeit, bis ich die richtige Distanz gefunden hatte.

Gruss
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 17.01.2008 16:29    Titel: Antworten mit Zitat

frisch hat Folgendes geschrieben:
wenn ich die Schwinge schön Spielfrei aber ohne Druck ausdistanziere und danach die Achsmuttern mit 80Nm anziehe treten nicht unerhebliche Kräfte auf, die das verhältnismässg weiche Material der Schwinge, Hülse, Distanzscheiben (ich habe sogar gehärtete) ordentlich in Bewegung bringen.

Auf den gegebenen Längen ist allein die Stauchung der butterweichen Kappen und der Hülse nicht zu unterschätzen und kann die Axiallager ordentlich unter Spannung bringen. Das merkt man allerdings mit eingebautem Hinterrad nicht.

Ich hatte etwa 8 Stunden radiofreie Werkstattzeit, bis ich die richtige Distanz gefunden hatte.

Gruss



Jens


Also:
1. Die Schwinge wird gar nicht gestaucht...(darf auch gar nicht)
2. Die Hülse ist knallhart und zudem an den Lagerstellen noch induktiv gehärtet.
3. Die Aussen-Scheiben sollten nur die Hülse unterstützen.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 17.01.2008 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

Okee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus
Anja


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 320
Wohnort: Nordschwarzwald

BeitragVerfasst am: 17.01.2008 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

rei97 hat Folgendes geschrieben:

Also:
1. Die Schwinge wird gar nicht gestaucht...(darf auch gar nicht)
2. Die Hülse ist knallhart und zudem an den Lagerstellen noch induktiv gehärtet.
3. Die Aussen-Scheiben sollten nur die Hülse unterstützen.
Regards
Rei97


So sehe ich das auch. Ich werde Wolfis Tipp befolgen und erstmal eine Gewindestange durchstecken (ohne Rahmen...), um mit möglichst wenig Hebel die Gängigkeit der Lager zu prüfen. Erst dann kommt die Schwinge dran.
_________________
One Kik only!
(ja, ich weiß wie man Kick schreibt)
http://www.schwabeneintopf.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
uws
Urgestein


Anmeldedatum: 13.01.2007
Beiträge: 260
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 18.01.2008 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

Moin, Rei, hast du eine Ahnung, warum Kedo nur eine Sorte anbietet: Pass-Scheibe Schwingenlagerung 22x32x0.1mm? Und wo kriege ich die anderen her, aus der Yamaha-Apotheke?

Gruß, Udo


rei97 hat Folgendes geschrieben:
Also:
na ja, wenn die Schwinge nach dem Festziehen klemmt, dann waren das die falschen Distanzscheiben. Es gibt innere und äußere. Die Äusseren müssen innen ca. 16,5mm haben. Haben sie mehr als 20 innen, sind es innere und klemmen evtl die Axiallager.
Regards
Rei97
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 18.01.2008 09:55    Titel: Antworten mit Zitat

moin,


...die anderen scheiben gibt es bei würth oder im schraubenhandel (halbzeug, normteile, eisenwaren, usw.) .... yamaha hat damals nur die grossen geliefert... wir haben zur austauschaktion auch innen ausdistanziert... meist im rahmen der grossen inspektion.... das haben nicht alle händler gemacht.....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 18.01.2008 10:38    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
http://www.mercateo.com/c/live~s.20*174BF-306(2d)5337/Passscheibe_Stuetzscheibe_DIN_988_.html?perpage=50]Passscheibe

bitte den kompletten Link kopieren...

Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
uws
Urgestein


Anmeldedatum: 13.01.2007
Beiträge: 260
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 18.01.2008 10:53    Titel: Antworten mit Zitat

Verbindlichen Dank, interessanter Link, allerdings besteht die kleinste Packung aus 50 Scheiben, entweder ich kaufe mir noch 9 SR, oder ich schau mal woanders. Yellow Wink
Merkwürdig allerdings, daß Kedo die nicht im Programm hat, daß und die Aussage vom FPG bedeutet doch wohl, daß die meisten SRs nicht oder nur schlecht ausdistanziert sind?

Gruß, Udo

fpg hat Folgendes geschrieben:
.... yamaha hat damals nur die grossen geliefert...


rei97 hat Folgendes geschrieben:
Also:
http://www.mercateo.com/c/live~s.20*174BF-306(2d)5337/Passscheibe_Stuetzscheibe_DIN_988_.html?perpage=50]Passscheibe

bitte den kompletten Link kopieren...

Regards
Rei97
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fleisspelz
Gast





BeitragVerfasst am: 18.01.2008 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

Frag mal bei einem beliebigen Motoreninstandsetzer in deiner Gegend nach. der kann Dir die Dinger üblicherweise einzeln verkaufen

Zuletzt bearbeitet von fleisspelz am 18.01.2008 11:00, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 18.01.2008 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

.....
Zitat:
daß und die Aussage vom FPG bedeutet doch wohl, daß die meisten SRs nicht oder nur schlecht ausdistanziert sind?
.... geh' davon einfach mal aus.... die anstaltspackungen sind nicht so teuer und man kann soetwas ja weiterreichen.... (meine 100'er packung is verbraucht Yellow Very Happy .... jede sr die bei mir auf die bühne kommt, wird auf spiel geprüft... sofern der besitzer der "meinung" ist, dass dies besser sei...)

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus
Anja


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 320
Wohnort: Nordschwarzwald

BeitragVerfasst am: 18.01.2008 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

uws hat Folgendes geschrieben:
Moin, Rei, hast du eine Ahnung, warum Kedo nur eine Sorte anbietet: Pass-Scheibe Schwingenlagerung 22x32x0.1mm? Und wo kriege ich die anderen her, aus der Yamaha-Apotheke?


Müsste doch eigentlich egal sein, ob ich die etwas zu großen auch außen dranmach. Der Innendurchmesser sollte kleiner sein als die Staubkappenaußendurchmesser :)
Dann würde es seinen Zweck erfüllen. Oder spielt es eine große Rolle, dass sie nicht hin und herrutschen können?
_________________
One Kik only!
(ja, ich weiß wie man Kick schreibt)
http://www.schwabeneintopf.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 18.01.2008 17:59    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
rei97 hat Folgendes geschrieben:
Also:.... Die Äusseren müssen innen ca. 16,5mm haben. Haben sie mehr als 20 innen, sind es innere und klemmen evtl die Axiallager...

und also nr. 3: Das mit dem hin- und herrutschen der äußeren Scheiben kann übrigens auch beim montieren schon nervig sein, selbst wenn die Innenbohrung genau passt. Irgendwer hatte deshalb irgendwo auch mal auf die Alternative verwiesen, die äußeren Scheiben via Schleifbock so runterzuschleifen, dass sie auch noch in die Staubglocken passen.

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de