Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 24.04.2009 08:19 Titel: |
|
|
Theo hat Folgendes geschrieben: |
Hai Booze,
... besser machen... da liegt das Geheimnis!
Gruß
Theo |
Nuja, beim 535ccm Motor hat das schon mal recht gut geklappt, der rennt so gut wie er beim Meister noch nie gerannt ist _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
insider 6 Aufsteiger
Anmeldedatum: 16.10.2008 Beiträge: 88 Wohnort: High Wycombe, UK
|
Verfasst am: 24.04.2009 11:44 Titel: |
|
|
BOOZE hat Folgendes geschrieben: | Theo hat Folgendes geschrieben: | Manchmal bekommt man auch gebrauchte Teile günstiger von gescheiterten Tunern. Aber auch Dienstleistungen wie Gehäuse bohren, Zylinder honen und Kopf machen dürfen bei der Rechnung nicht vergessen werden.
So, genuch klog geschiedert. Bettzeit.
Theo |
Reusper, liegt doch schon alles hier, vom gescheitertem Tuner namens MM.
Mir fehlen eigentlich nur die Kolben, Rest ist da, nur wollte ich das gerne etwas besser machen, wie der Meister himself und ohne dick von der schwarzen und roten Wunderpampe alles voll zuschmieren.
Dem Tonimacaroni sein 700er Motor im anderem Forum drückt 54PS am Hinterrad ab, eigentlich gar nicht schlecht und das mit nur ganz leicht bearbeiteten Zylinderkopf. |
Servus das hört sich realistisch an, mein 660 drückt 57 PS an der Kurbelwelle, ich fahr ne zahme nocke und reit auf dem Drehmoment, kann 17/39 übersetzen
Gruss Hans |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 25.04.2009 19:30 Titel: |
|
|
insider 6 hat Folgendes geschrieben: |
...Servus das hört sich realistisch an, mein 660 drückt 57 PS an der Kurbelwelle, ich fahr ne zahme nocke und reit auf dem Drehmoment, kann 17/39 übersetzen...
Gruss Hans |
Hallo Hans,
gibts von Deinem 660-er Motor ein Leistungsdiagramm, das Du hier veröffentlichen möchtest?
Also, das tät mich schon sakrisch interessieren !
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
insider 6 Aufsteiger
Anmeldedatum: 16.10.2008 Beiträge: 88 Wohnort: High Wycombe, UK
|
Verfasst am: 25.04.2009 22:35 Titel: |
|
|
servus,
das gibts es liegt aber in Deutschland und ich werds mal raussuchen wenn ich wieder rüberkomm, ist schon etwas zerknittert da von 2005
Gruss Hans |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 26.04.2009 20:54 Titel: |
|
|
Moins Leute
Ich habe da mal so eine Frage, im 700er Motor werkelte eine langhub Kurbelwelle.
Da ich eigentlich nicht vor habe die noch einmal, mit dem 100er Kolben zu verheiraten, da ich das alles zu overdose finde, währe sie jetzt übrig.
Was machen mit dem Teil, verkaufen oder kann man da ein Motor mit aufbauen wo es Sinn machen würde? _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
insider 6 Aufsteiger
Anmeldedatum: 16.10.2008 Beiträge: 88 Wohnort: High Wycombe, UK
|
Verfasst am: 26.04.2009 21:14 Titel: |
|
|
Servus,
naja für Drehzahl ist das nix, ich würd das höchtens in einer XT machen mit Serienbohrung, dann die HIHA Drehmomentwelle verbauen mit Serienkrümmer und vielleicht nem 34er oder 36 er Vergaser....aber für mich vieleicht in 10 Jahren wenns gemütlicher gehen soll...
Gruss Hans |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 28.04.2009 07:01 Titel: |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
* der D=95mm JE Kolben wurde von der Fa. Wahl überarbeitet und mit Wahl Kolbenringen versehen:
Gruß Pit. |
Moin Pit,
warum haste das denn gemacht?
Sind die JE-Ringe Scheiße oder passen die nicht zum Zylinder?
Was genau heißt bei dem Kolben "Überarbeitet"?
Erfreue uns bitte mit Details.
Danke und Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
nanno Forumsweiser
Anmeldedatum: 01.06.2007 Beiträge: 1790 Wohnort: Linz, Österreich
|
Verfasst am: 28.04.2009 09:06 Titel: |
|
|
BOOZE hat Folgendes geschrieben: | Was machen mit dem Teil, verkaufen oder kann man da ein Motor mit aufbauen wo es Sinn machen würde? |
Also ich wuerde mich sofort fuer selbige begeistern koennen... und ich muss "zufaellig" bald meinen XT-Original-Motor neu aufbauen.
Grysze
Greg _________________ Frei ist, wer frei denkt. |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 02.05.2009 19:08 Titel: |
|
|
Theo hat Folgendes geschrieben: | 005rs hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
* der D=95mm JE Kolben wurde von der Fa. Wahl überarbeitet und mit Wahl Kolbenringen versehen…
. |
Moin Pit,
warum haste das denn gemacht?
Sind die JE-Ringe Scheiße oder passen die nicht zum Zylinder?
Was genau heißt bei dem Kolben "Überarbeitet"?
Erfreue uns bitte mit Details.
Danke und Gruß
Theo |
Hallo Theo,
ich habe den Kolben aus reiner Vorsichtsmaßnahme überarbeiten und mit neuen „Wahl“ Kolbenringen versehen lassen:
Tobias (…Kolbenringeverkäufer) hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
also (rei möge mir verzeihen )wegen den Kolbenringen:
Die Ringsätze für die Wiseco Kolben (Teilenummer fängt mit XC... an) hatten nie eine besonders lange Laufzeit ohne Ölverbrauch. Das liegt besonders am Ölabstreifring. Dieser ist verchromt, sprich: ein ganz normaler Ölabstreifring eben. Außerdem hat dieser Ölring vom XC Ringsatz keinen Verbindungsstift, der das überlappen der Feder beim Einbau verhindert. Durch die S-Form der Feder (so: ~~~) kann das schnell passieren. Im schlimmsten Fall können die brechen. Die beiden Kompressionsringe sind okay.
Mittlerweile gibt es eine neue Generetion von Ringsätzen für die Wiseco Kolben. Die GNH Ringsätze. Hier ist der erste Kompressionsring stahl nitriert, der zweite (Naseminutenring = Komp.ring + Hilfsölabstreifer in einem, aus Sphärogußmaterial) und der Ölabstreifer ist ein dreiteiliger Ölring, auch stahl nitriert. Die nitrierten Ringe sind somit deutlich verschleißfester, weil härter und präziser produziert. Die Feder dieses Ölrings hat ein sogenanntes "H-Profil". Eben so ähnlich: HHHHHHHHH. Somit ist die Möglichkeit der Überlappung beim Einbau nicht mehr gegeben. Dann kann man den Kolben nur noch mit einem Megabello montieren. Und alles wäre futsch.
Die meisten Händler wissen noch nicht, das es die neuen Ringsätze gibt. Die alten sind eben für baldigen Ölverbrauch (besonders im Rennsport) bekannt.
Deswegen finde ich das es sich lohnt, beim Kauf vom Kolben extra nach den Ringen, die ja meistens im Lieferumfang enthalten sind, zu fragen. Großewächter zum Beispiel hat solche Ringsätze auf Lager (weil bei mir gekauft). Im Zweifel ein paar Kröten mehr lohnt sich auf alle Fälle.
Gruß, Tobias |
Anbei noch ein Detailbild des überarbeiteten JE Kolbens:
Der Einstich zwischen den beiden oberen Kompressionsringen kam neu dazu,
ebenso die Anfasung unterhalb des nun einteiligen Ölabstreifringes...
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 05.05.2009 21:50 Titel: |
|
|
@005rs:
naja pit eigentlich bin ich ja kein fan von solchen einteiligen ringen, wobei......so wie der aussieht ist er ja eigentlich auch ein ölscraper, soll heissen das du mit diesem ring eigentlich den 2ten kompressionsring wahrscheinlich sparen kannst.
Nein das ist kein scherz ich mein das durchaus ernst, mehr als das sie über gebühr raucht (was ich aber ernsthaft nicht glauben will)kann net passieren, und wenn nicht hast du gleich einiges an reibleistung gewonnen.
l.g.
christian |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 06.05.2009 08:17 Titel: |
|
|
Hudriwudri hat Folgendes geschrieben: | @005rs:
naja pit eigentlich bin ich ja kein fan von solchen einteiligen ringen, wobei......so wie der aussieht ist er ja eigentlich auch ein ölscraper, soll heissen das du mit diesem ring eigentlich den 2ten kompressionsring wahrscheinlich sparen kannst.
Nein das ist kein scherz ich mein das durchaus ernst, mehr als das sie über gebühr raucht (was ich aber ernsthaft nicht glauben will)kann net passieren, und wenn nicht hast du gleich einiges an reibleistung gewonnen.
l.g.
christian |
Hallo Pit und Christian,
in der einschlägigen Fachliteratur ist tatsächlich das Weglassen des 2. Komp.-ringes eine normale Übung, weil der oberste Komp.-ring bei höheren Drehzahlen fast die komplette "Last" aufnimmt. Die letzten % schafft der kombinierte Ölabstreifer locker mit. Das gilt vor allem in der Anwendung für sportlich ambitionierte Motoren, ist aber auch für Straßenmotoren denkbar. Hierfür werden meist hochwertigere als die normalen Chrom/Graugußringe verwendet. Die "normalen" haben den Vorteil, daß sie schneller einlaufen.
Der oberste Kompressionsring überträgt auch etwa 80% der Kolbenkronentemperatur auf die Zylinderwand.
Pit, gerade mit Deinen Turbo-Ringen könntest Du so vorgehen, wie der Christian vorgeschlagen hat. Ich glaube gar nicht mal, daß der Motor bei sachgemäßer 3-4stündiger Einlaufprozedur (oder 300km) mehr rauchen wird.
Die Reduzierung der Reibleistung besteht auf jeden Fall in der Einsparung der Kolbenringvorspannung des 2. Komp.-ringes. Inwieweit die Gaskräfte den Ölabstreifer bei Deiner ausgeführten Konstruktion zur Abdichtung an die Außenwand pressen und die Reibleistung beeinflussen, wage ich nicht zu beurteilen.
Im allgemeinen gilt: je höher die Drehzahlen, desto eher kann auf den 2. Komp.-ring verzichtet werden, weil die Abdichtung des Brennraums zum Kurbelgehäuse von der Zeitkomponente abhängt. Deshalb haben langsam laufende Motoren oft mehr als nur zwei Kompressionsringe.
Ich persönlich würde im Straßenmotor mit zwei Kom.-ringen fahren, und für einen hochdrehenden Rennmotor, der oft zwischen 5 und 8.000 bewegt wird, versuchsweise auf den zweiten Ring verzichten und damit bei niedrigen Drehzahlen etwas Kompressionsverlust hinnehmen.
Ich bin auf jeden Fall mal gespannt, was aus dem Projekt wird.
Ringgruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 23.05.2009 21:22 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hätte da ein Problem:
Durch Gussschrägen am EGU Zylinder liegen die drei M6 Befestigungsschrauben im Bereich des Steuerkettenschachtes nicht flächig an.
Deshalb suche ich leihweise einen „Rückwärtssenker“, damit die drei M6 Schrauben im Bereich Zylinder- Steuerkettenschachtes planparallel zur Zylinderfußfläche sitzen.
Gruß Pit.
Rückwärtssenker, so in etwa:
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 23.05.2009 22:08 Titel: |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
ich hätte da ein Problem:
Durch Gussschrägen am EGU Zylinder liegen die drei M6 Befestigungsschrauben im Bereich des Steuerkettenschachtes nicht flächig an.
|
Ach EGU, haben wir was anderes erwartet?
Ich steh etwas auf dem Schlauch, was willst du machen? _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 23.05.2009 22:36 Titel: |
|
|
Er will die Bohrung der 3 Schrauben am Zylinderfuß rechts unten planen. Weil das aber von oben wegen der Kühlrippen schlecht machbar ist -> Werkzeug am abgebautem Zylinder von unten einführen und dann ... na ja, der Name "Rückwärtssenker" erklärt wohl den Rest.
... wenn ich mich nicht irre ...
gez. Sam Hawkins _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 23.05.2009 22:42 Titel: |
|
|
Ahh, ja, jetzt ist er gefallen _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 02.07.2009 18:22 Titel: |
|
|
Sodele,
die drei M6 Schrauben-Auflageflächen an der Steuerkettenseite des Zylinders sind geplant, d.h. parallel zur Zylinderfuß Auflagefläche.
Mit dieser Maßnahme bin ich jetzt zufrieden.
Das Ganze noch geschwind in der Mittagspause geglasperlt und vorhin mit schwarzem VHT-Spray gelackt...morgen gehts damit für 1 Stunde bei 200°F (=92°C) nach Vorschrift in den Backofen zum aushärten.
(Übrigens mit Genehmigung meiner Frau! ).
Frage: möchte jemand sein übriges SR / XT 500 Carrillo-Pleuel loswerden und mir verkaufen?
Gruß Pit.
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 02.07.2009 21:56 Titel: |
|
|
Also:
Und wenn Du dann ein Serienpleuel übrig hast, dann kannst Du es mir zusenden..
Bei mir liegen Wangen zur Masse
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 03.07.2009 11:34 Titel: |
|
|
@ Pit:
Sieht gut aus!
Hast du die Kontur an die Dichtfläche angepasst oder war das schon?
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 03.07.2009 16:16 Titel: |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: |
...
* Die Ventilsitzbearbeitung für die Ti-Ventile wird der Gottfried Michels / Team Pami übernehmen.
...
|
Aktueller Stand:
* Ti-Ventile samt Beryllium Ventilsitze sind montiert.
Gruß Pit.
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 10.08.2009 21:41 Titel: |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: |
...Frage: möchte jemand sein übriges SR / XT 500 Carrillo-Pleuel loswerden und mir verkaufen?
|
Also,weiter gehts:
mittlerweile habe ich eine gebrauchte (und hoffentlich restaurierbare...) KW samt Carrillo-Pleuel von einem geschätzten Forumsmitglied gekauft.
Nun meine Frage an die Experten:
*Welcher Wuchtfaktor ist empfehlenswert?
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
|