SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Lebensdauer O-Ring-Kette
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Harald2
Frischling


Anmeldedatum: 18.08.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 08.06.2009 22:13    Titel: Re: Kettenöler Antworten mit Zitat

Zündfix hat Folgendes geschrieben:

...ich hab mit Bedacht ein Mopped ohne Elektronikgefipse augesucht. Womöglich wimmert die Pumpe beim Anlassen auch noch wie so ein Integralbremskraftverstärkergedöns von den Spanndauer Schlampen Mischugge

Nee, jetzt mal im ernst: War das Dein Ernst ?
M.f.G.,
Markus


Ja! natürlich.
Läuft bei mir seit 3 Jahren und 10000km. Kette wurde nur einmal nach 100km nachgespannt. Lebensdauer erhöht sich merklich.
Hier ein Link: www.mccoi.de

http://home.mnet-online.de/sr500/pics/alu.jpg
http://home.mnet-online.de/sr500/pics/nadel2.jpg

Gruß Harald


Zuletzt bearbeitet von Harald2 am 08.06.2009 22:24, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 08.06.2009 22:15    Titel: Antworten mit Zitat

moin,


... harald macht keine scherze..... Tetschel

es gibt (echte) fachwerkstätten, die die montage von kettenölern ablehnen..... die dinger sind gefährlicher unfug.... o-ringketten brauchen so einen mist eh nicht....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harald2
Frischling


Anmeldedatum: 18.08.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 08.06.2009 22:19    Titel: Antworten mit Zitat

fpg hat Folgendes geschrieben:
moin,




es gibt (echte) fachwerkstätten, die die montage von kettenölern ablehnen..... die dinger sind gefährlicher unfug.... o-ringketten brauchen so einen mist eh nicht....

der fpg


Nö, schlicht und einfach falsch!

Gruß Harald
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zuendfix
Revoluzzer


Anmeldedatum: 02.03.2009
Beiträge: 648
Wohnort: Wilder Süden

BeitragVerfasst am: 08.06.2009 23:27    Titel: Vollelektronischer Kettenöler Antworten mit Zitat

Schock Ich werd nicht mehr !! Das Ding gibts tatsächlich ! Und... Wegschmeiß ...ohne daß ich davon wusste, genau der Modellflugzeugtank und die Spritzennadeln samt Schläuchen (ausgemusterte Infusionssets - Idee von Robert (AIA), also nicht von mir) liegen bei mir bereits in der Garage. War nur noch nicht schlüssig, wie und wo montieren und wie steuern. Dachte an ein Kugelventil, dessen Kugel durch die Vibrationen des Motors bewegt wird , so tropfenweise Öl durchlässt und bei stehendem Motor schließt. Habe mangels Zeit und abgelenkt durch Anderes das Projekt zunächst wieder aufgegeben und nun das.... Echt krass. Gibbsnich!

Aber: 10000 km in 3 Jahren . Kann man da schon mit Sicherheit von einer Verlängerung der Lebensdauer der Kette sprechen ?
Und: ein USB-Anschluß an meinem Flacheisen ? Yellow Confused
Und: 210 Euronen würden den Einstandspreis für meine Solo um 50% in die Höhe treiben. Mr. Green

M.f.G.,
Markus

Nachtrag: Hier die vereinfachte Variante:

http://forum.motorang.com/viewtopic.php?t=681&highlight=

Wie gesagt: nicht meine Erfindung.
_________________
Bekennender Accessoirschrauber.

Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.

Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lazydog
Frischling


Anmeldedatum: 12.05.2009
Beiträge: 39
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)

BeitragVerfasst am: 08.06.2009 23:58    Titel: Antworten mit Zitat

motorang hat Folgendes geschrieben:
Es gibt noch was dazwischen ... Motorradketten ohne O-Ringe.


Hm, Maschinenketten in passender Größe hab ich schon gefunden ( http://www.ketten-fuchs.de/ ), aber wo gibts Motorradketten _ohne_ O-Ringe?
_________________
--
bus error - core dumped
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zuendfix
Revoluzzer


Anmeldedatum: 02.03.2009
Beiträge: 648
Wohnort: Wilder Süden

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 00:13    Titel: Antworten mit Zitat

lazydog hat Folgendes geschrieben:
motorang hat Folgendes geschrieben:
Es gibt noch was dazwischen ... Motorradketten ohne O-Ringe.


Hm, Maschinenketten in passender Größe hab ich schon gefunden ( http://www.ketten-fuchs.de/ ), aber wo gibts Motorradketten _ohne_ O-Ringe?


Genialer Link. Aber welche der vielen Ketten ist die richtige ?

M.f.G.,
Markus
_________________
Bekennender Accessoirschrauber.

Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.

Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lazydog
Frischling


Anmeldedatum: 12.05.2009
Beiträge: 39
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 00:56    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.ketten-fuchs.de/index.php/nach-Werksnorm-Verbindu/57/0/


Für 2J4: Ketten-Nr. ER301 5/8x3/8” verst., Rollen-Ø d1: 10,16mm
Für 48T (ab 1991): Ketten-Nr. ER242 1/2x5/16” verst., Rollen-Ø d1: 8,51mm


siehe auch: http://www.motorang.com/bucheli-projekt/antriebskette.htm

Hab bisher nur 0-Ring-Ketten verbraucht, also alle Angaben ohne Gewähr, aber Helmut/rej97 kann da garantiert genaues zu sagen
_________________
--
bus error - core dumped
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zuendfix
Revoluzzer


Anmeldedatum: 02.03.2009
Beiträge: 648
Wohnort: Wilder Süden

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 01:05    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr interessant. Besten Dank.

M.f.G.,
Markus
_________________
Bekennender Accessoirschrauber.

Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.

Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
motorang
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.08.2005
Beiträge: 1692
Wohnort: Österreich

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 10:03    Titel: Antworten mit Zitat

In die MZ Kettenschläuche passt die dünne Kette der 48T (und auch auf das Kranzl am MZ-Hinterrad). Und auch die nur in der O-ringlosen und unverstärkten Variante.

Eine 530er oder auch nur 520er (XT500) passt da niemals.

Gryße!
Andreas, der motorang
_________________
Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
motorang
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.08.2005
Beiträge: 1692
Wohnort: Österreich

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 10:04    Titel: Antworten mit Zitat

kohai hat Folgendes geschrieben:
lazydog hat Folgendes geschrieben:

Hm, Maschinenketten in passender Größe hab ich schon gefunden ( http://www.ketten-fuchs.de/ ), aber wo gibts Motorradketten _ohne_ O-Ringe?


ketten ohne o-ringe gibts überall, wo es auch welche mit o-ringen gibt. sowas läuft heutzutage meist unter "racing" (weil wer anderes "braucht" sowas auch kaum). das ist natürlich bedeutend teurer als eine industriekette, was aber einen guten grund hat: motorradketten sind sehr viel fester, leichter, und halten entsprechend länger. bloß warum nur wollt ihr alle ketten ohne o-ringe und dazu noch industrieketten? ich versteh das nicht, das ist ein phänomenaler technischer rückschritt! ich hab mich hier mal etwas ausgelassen drüber.

gruß, kohai


Hi

die einen wollen wohl sparen (bei Maschinenketten am falschen Ende IMHO - EIN Kettenschaden kann schon mehr kosten als man sich über Jahre spart ...)

die anderen wollen die Kette in einem Kettenkasten fahren (O-Ringketten sind breiter und werden heißer ... Rotax-MZ-Fahrer wissen was ich meine)

die dritten der Leistung wegen

und viertens
weil das Ketten auskochen so klass duftet Mr. Green

Gryße!
Andreas, der motorang
_________________
Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
robert
Unimog


Anmeldedatum: 24.08.2006
Beiträge: 197
Wohnort: Korneuburg

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 11:59    Titel: Re: Kettenkasten Antworten mit Zitat

Zündfix hat Folgendes geschrieben:
Manchmal stolpert man über Kettenkästen vom Becker, diese werden dann mit MZ-Schläuchen kombiniert. Aber ... passt eine 530er Kette durch einen MZ-Kettenschlauch ?

M.f.G,
Markus


Mit Jawa Kettenschläuchen müßt eine 530er gehen, die sind größer.

PS.: wenn einer einen Becker abzugeben hat - ich hätt gern einen!
_________________
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Squirrel
Alter Sack


Anmeldedatum: 12.09.2005
Beiträge: 1248
Wohnort: Spätzelesland

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

ist der becker nicht eine riesen-frickelei? weil ... bei mz sind hinteres kettenritzel (mit gehäuse) und besagte schläuche auf der rechten schwingenseite festgemacht und man nimmt das rad raus OHNE die kette anzufassen und OHNE die kettenspannung zu verändern. der becker muß an der sr500 sicher irgendwie links noch mit reingefummelt werden vermute ich.

das mz-system war in den 50ern übrigens einem problem in der ex-ddr geschuldet. motorradketten landeten seltsamerweise bald auf der west-embargoliste, und im osten deutschlands gabs keine kettenfabrikation. die zog man dann in barchsfeld "auf der grünen wiese" und unter den schwierigen bedingungen (reparationszahlungen an die russen, stahlmangel und wenig know-how) hoch und die dort produzierten ketten hatten dann zunächst eine extrem geringe lebensdauer. selbst in den 80ern waren gebrochene gliederhülsen bei mz völlig normal.
um die lebensdauer der ketten zu verlängern hat man dann damals diese kettenschlauchmimik erfunden; mz hatte auf die gesamtlösung jahrelang patentrechte. damit lebten dann auch die barchsfelder ketten halbwegs ausreichend lange.

mittlerweile halten aber o-ring-ketten sicher länger als damals die ollen einfachen rollenketten und sind aus deutlich besserem material ... wozu also noch einen becker-fettkettenkasten?
_________________
I used to be schizophrenic, but now we´re OK!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
robert
Unimog


Anmeldedatum: 24.08.2006
Beiträge: 197
Wohnort: Korneuburg

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

Squirrel hat Folgendes geschrieben:


um die lebensdauer der ketten zu verlängern hat man dann damals diese kettenschlauchmimik erfunden; mz hatte auf die gesamtlösung jahrelang patentrechte. damit lebten dann auch die barchsfelder ketten halbwegs ausreichend lange.


Nette Ostalgie aber net wahr...

Wer hats erfunden? Willis Bartwickler



Und Fettkettenkästen waren schon in den 30igern recht häufig (z.B. auch Adler), das waren nämlich Praktiker damals, heute hingegen soll man ja möglichst oft Ketten kaufen.

Mag sein, das es Dir optisch net gefallt - das ist für mich OK. Aber die Behauptung eine nackerte O-Ring Kette und weisses Kettenspray sei besser, halte ich für dezent aus der Luft gegriffen Wegschmeiß
_________________
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Squirrel
Alter Sack


Anmeldedatum: 12.09.2005
Beiträge: 1248
Wohnort: Spätzelesland

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 18:18    Titel: Antworten mit Zitat

die hatten kein patent für den schlauch, sondern für die gesamtkonstruktion. in den 30ern waren das auch keine gummischläuche die gleichzeitig die kette führen, sondern blechkästen Yellow Very Happy

sorry, aber war tatsächlich so. das mz-patent lief bis 1982, u.a. waren einige japaner lizenznehmer Yellow Very Happy kannste mir glauben, ich kenne einen der konstrukteure.
_________________
I used to be schizophrenic, but now we´re OK!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harald2
Frischling


Anmeldedatum: 18.08.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 19:48    Titel: O-Ringketten schmieren ?? Antworten mit Zitat

http://www.mdvp.de/Kette/Kette.gif

Gruß Harald
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kommmschmit
Badisches Urvieh


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 11084
Wohnort: Eberbach / Baden

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 21:22    Titel: Antworten mit Zitat

...jou und desderwegen habe ich an meiner (ex) SR den Loobmannoiler verspastelt für die Maschinenkette und gerade für die XT nen Scottoiler geordert....... Mr. Green
_________________
Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Squirrel
Alter Sack


Anmeldedatum: 12.09.2005
Beiträge: 1248
Wohnort: Spätzelesland

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

sag ich ja. die kettenschlauchgeschichte war eine notlösung. mittlerweile gibts o-ring-ketten.

die sr500 2j4 wurden ab werk damals auch noch mit nicht-o-ring-ketten ausgeliefert (die gabs erst ab 48t). aus der zeit stammt noch der becker-fettkettenkasten.

ich finde das mz-system ja auch praktisch, aber es ist so ätzend häßlich ...
genauso wie der fettkettenkasten.

@harald: schönes bild! habe ich gleich meiner lag gezeigt!
_________________
I used to be schizophrenic, but now we´re OK!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harald2
Frischling


Anmeldedatum: 18.08.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 22:23    Titel: Anbau Antworten mit Zitat

http://home.mnet-online.de/sr500/pics/alu.jpg

@squirrel
Wenn du das Bild meinst:
Die in einem wasserdichten Alugehäuse verpackte Elektronik wurde gummigelagert mit speziellen Vibrationsdämpfern im unteren Rahmendreieck anstelle vom originalen Werkzeugkasten verbaut.

Der Öltank wurde aus dem Vollen gedreht und ebenfalls mit Gummilagern an den Rahmen geschraubt.

Im Cockpit (kein Bild) befindet sich zudem eine Kontroll LED in einer wasserdichten, selbstgedrehten Fassung für die Pumpenaktivität - deren Helligkeit über einen LDR an die Umgebungshelligkeit angepasst wird.

Der ATMEL Prozessor in der Steuerung wurde so programmiert das er alle 7000m eine kleine Pumpe - welche ebenfalls im unteren Rahmendreieck sitzt ( natürlich auch gummigelagert ) für einen Kolbenhub ansteuert. Unter dem Motor befindet sich ein Regensensor der die Pumpenaktivität bei Regen erhöht.

Die Wegstrecke wird mit einem Reedmagneten am hinteren Kettenrad ermittelt.


Ganz besonders wichtig war mir eine vibrationsbedämpfte und damit zuverlässige Lösung, so dezent wie möglich sichtbar war bei dem beschränkten Platzangebot der SR etwas schwierig.

Ps. Die Ölleitung wurde inzwischen anders verlegt und ist damit unsichtbar.

Gruß Harald
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fabi
Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2007
Beiträge: 254
Wohnort: Südbaden

BeitragVerfasst am: 09.06.2009 23:08    Titel: Re: Anbau Antworten mit Zitat

Harald2 hat Folgendes geschrieben:

Die in einem wasserdichten Alugehäuse verpackte Elektronik wurde gummigelagert mit speziellen Vibrationsdämpfern im unteren Rahmendreieck anstelle vom originalen Werkzeugkasten verbaut.

Der Öltank wurde aus dem Vollen gedreht und ebenfalls mit Gummilagern an den Rahmen geschraubt.

Im Cockpit (kein Bild) befindet sich zudem eine Kontroll LED in einer wasserdichten, selbstgedrehten Fassung für die Pumpenaktivität - deren Helligkeit über einen LDR an die Umgebungshelligkeit angepasst wird.

Der ATMEL Prozessor in der Steuerung wurde so programmiert das er alle 7000m eine kleine Pumpe - welche ebenfalls im unteren Rahmendreieck sitzt ( natürlich auch gummigelagert ) für einen Kolbenhub ansteuert. Unter dem Motor befindet sich ein Regensensor der die Pumpenaktivität bei Regen erhöht.

Die Wegstrecke wird mit einem Reedmagneten am hinteren Kettenrad ermittelt.

Schock Ich bin sprachlos. Soviel Aufwand wegen der Kette hätt ich nie für möglich gehalten...
Gruß, Fabi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harald2
Frischling


Anmeldedatum: 18.08.2008
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 10.06.2009 07:26    Titel: Re: Anbau Antworten mit Zitat

Zitat:

Schock Ich bin sprachlos. Soviel Aufwand wegen der Kette hätt ich nie für möglich gehalten...
Gruß, Fabi


Relativ.
Man könnte sich das System auch in Plastikboxen und Nagellackentfernerflasche mittels Klebeband und Schlauchschellen ans Moped tackern.

Das System ist ein Selbstbauprojekt und läßt sich bei mccoi erwerben.

Nebeneffekt: der Aufwand des Kettensäuberns und das Schmieren mit klebrigen Krettenspray entfällt völlig. Auch das Moped bleibt bei richtiger Einstellung sauber.
Ist fast wie ein Kardan Tetschel

Gruß Harald
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de